UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Anwendungsseminar Architekturbeschreibung in Bamberg

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Inhalt:
In unserem Anwendungssemianr geht es um das vertiefte, praktische Einüben von Architekturbeschreibungen an ausgewählteen profanen und sakralen Bauten in Bamberg.

 

Exkursion: Das Herzogtum Schwaben in der Staufenzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Schnabel, Magdalena Tebel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1,5, zusammen mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere Mittelalterliche Kunstgeschichte
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2022, 18:00 - 20:00, KR12/01.05
Vorbesprechung am 12.07.2022, 18 Uhr. Exkursions-Termin: 23.07.-25.07.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 Einzelexkursionstage
Inhalt:
Für die Dynastie der Staufer hat das Herzogtum Schwaben eine besondere Bedeutung: die frühesten Spuren ihrer Familie lassen sich hier ausmachen, der Herzogstitel wurde zum Sprungbrett auf den Thron des Reichs und mit dem Untergang der Staufer endet de facto auch das Herzogtum. Doch auch die Welfen, Habsburger und Zähringer haben hier als Gegner und Verbündete der Staufer ihre Wurzeln. Die Bistümer Augsburg, Konstanz und Straßburg sowie zahlreiche Klöster bildeten eine Sakrallandschaft mit teils bereits weit zurückreichender Tradition. Bis heute haben sich in der Region, die sich auf mehrere moderne Staaten verteilt, Spuren dieser reichhaltigen Geschichte erhalten. Einige dieser gut erhaltenen Zeugen des 12. und 13. Jahrhunderts sind Ziel einer gemeinsamen Exkursion der Mittelalterlichen Geschichte und mittelalterlichen Kunstgeschichte im laufenden Sommersemester. Dabei werden für die Geschichte der frühen Staufer historisch relevante Orte und herausragende Baudenkmäler auf dem Programm stehen. Neben Klosteranlagen in Lorch, Hirsau und Maulbronn, der Pfalzanlage Bad Wimpfen und der Burg Hohenstaufen, werden besondere Höhepunkte auch das Freiburger und Straßburger Münster sein. Ziel ist es, dass wir gegenseitig Einblick in die Fragestellungen und Methoden des jeweils anderen Faches gewinnen, vor Ort gemeinsam üben und voneinander profitieren.

 

Interdisziplinäres Praxisseminar zum Thema "Das Herzogtum Schwaben in der Staufenzeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Magdalena Tebel, Roland Schnabel
Angaben:
Seminar, zusammen mit dem Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte
Termine:
Termin: 23.07.-25.07.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 Einzelexkursionstage
Inhalt:
Für die Dynastie der Staufer hat das Herzogtum Schwaben eine besondere Bedeutung: die frühesten Spuren ihrer Familie lassen sich hier ausmachen, der Herzogstitel wurde zum „Sprungbrett“ auf den Thron des Reichs und mit dem Untergang der Staufer endet de facto auch das Herzogtum. Doch auch die Welfen, Habsburger und Zähringer haben hier als Gegner und Verbündete der Staufer ihre Wurzeln. Die Bistümer Augsburg, Konstanz und Straßburg sowie zahlreiche Klöster bildeten eine Sakrallandschaft mit teils bereits weit zurückreichender Tradition. Bis heute haben sich in der Region, die sich auf mehrere moderne Staaten verteilt, Spuren dieser reichhaltigen Geschichte erhalten.
Einige dieser gut erhaltenen Zeugen des 12. und 13. Jahrhunderts sind Ziel eines gemeinsamen Praxisseminars der mittelalterlichen Geschichte und mittelalterlichen Kunstgeschichte im laufenden Sommersemester. Dabei werden für die Geschichte der frühen Staufer historisch relevante Orte und herausragende Baudenkmäler auf dem Programm stehen. Neben Klosteranlagen in Lorch, Hirsau und Maulbronn, der Pfalzanlage Bad Wimpfen und der Burg Hohenstaufen, werden besondere Höhepunkte auch das Freiburger und Straßburger Münster sein.
Ziel ist es, dass wir gegenseitig Einblick in die Fragestellungen und Methoden des jeweils anderen Faches gewinnen, vor Ort gemeinsam üben und voneinander profitieren.

 

Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1.-30. April 2022)!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II
Master KG: Nachholmodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009. Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008. Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013. Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014. Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015. Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage; Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof