UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Architektur der Moderne (1900-1930)/Modern architecture

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Moderne" (Modul 15,17), Aufbaumodul "Grundlagen u. Methoden d. KG" (Modul 4);
MA KG: "Methoden d. KG I" (Modul 1), "KG d. Moderne I" (Modul 7), Nachholmodul II (Modul 11);
Inhalt:
Die Wende zum 20. Jahrhundert bedeutet in der Architekturgeschichte einen tiefen Einschnitt: Gängige Denkmuster werden kritisch hinterfragt, der Architektur wird eine verstärkte gesellschaftliche Aufgabe zugedacht.
Die Vorlesung wird die wichtigsten Positionen des Bauens in der Zeit bis zum 2. Weltkrieg exemplarisch analysieren. Dabei spielen nicht nur die gebauten Beispiele eine Rolle, sondern auch die Begründungen in der Architekturtheorie.

 

Architekturgeschichte von Paris vom Mittelalter bis heute/Architectural history of Paris from the Middle Ages to the present

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 7,8,9,10), "KG d. Fr. NZ" (Modul 11,12,13,14), "KG d. Moderne" (Modul 15,16,17,18);
MA KG: "KG d. MA" (Modul 4), "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), "KG d. Moderne" (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Seit dem Mittelalter bietet die Stadt Paris ein breites Panorama für die Architekturgeschichte. Es ist die Stadt der gotischen Kirchen, der Plätze der frühen Neuzeit, der barocken Stadtpaläste, der modernen Institutionen des 19. Jahrhunderts und der großen Projekte der Moderne.
Das Seminar bietet exemplarisch einen Überblick über die Architekturgeschichte der letzten 800 Jahre.
Empfohlene Literatur:
Kimpel, Dieter: Paris – Führer durch die Stadtbaugeschichte, Hirmer, München 1982

 

Dekor und Decorum

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
1. Termin: Montag, 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 9,10), Aufbaumodul "KG d. Moderne" (Modul 17,18)
MA KG: Methoden der KG I (Modul 1), "KG d. MA I u. II" (Modul 3,4); "KG der Moderne I u. II" (Modul 7,8);
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: MedS-BA III.4.2.1; MedS-BA III.4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II);
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur im "Aufbaumodul" zu belegen ist.

 

Grosse Exkursion nach Zentralfrankreich

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" (Modul 4) zugeordnet.
Masterstudiengang: Methoden der KG II (Modul 2) Exkursionsmodul: Grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte
Inhalt:
Termin: 22.-29.09.2019

 

Mediävistisches Seminar: Skandinavien und der Ostseeraum im Mittelalter [S]

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Sitzungsraum des ZEMAS KR10/03.03
Inhalt:
Als langjähriges Desiderat der Studierenden der Interdisziplinären Mittelalterstudien und der Archäologie fiel die Wahl des diessemestrigen Seminars auf den Norden Europas. Die Lehrveranstaltung gibt Einblicke in zahlreiche Aspekte Skandinaviens im Mittelalter: seine archäologischen Zeugnisse, seine Bedeutung als Handelsplatz, den reichen Denkmalbestand, als Schauplatz mittelalterlicher Literatur und Skaldendichtung. Abgerundet wird dieses Seminar durch eine sechstägige Exkursion unter der Leitung von Dr. Nelo Lohwasser. Die Dozierenden stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Informationsmöglichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit möglich vorbereiten. Die Lehrveranstaltung selbst soll im Seminarstil durchgeführt werden. Jede Sitzung wird entsprechend den Gegenständen und Methoden des jeweiligen Faches gestaltet; das Programm im Ganzen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen disziplinären Aspekten des Themas. Ein systematischer Überblick über das Gesamtgebiet wird nicht ausdrücklich angestrebt.

 

Natur und Geist in Kunst und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Christian Schäfer, Stephan Albrecht
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Es ist offen für alle Fachbereiche, aber Interessierte müssen bei einem der drei Veranstalter anfragen, ob eine Teilnahme noch möglich ist. Das Seminar findet im Raum U2/01.02 ( Dienstzimmer Prof. Illies) statt!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar treten Kunst, Kunstwissenschaft und Philosophie in ein Gespräch ein. Anhand von Texten und Kunstwerken, die um das Thema Ornament kreisen, aber aus sehr unterschiedlichen Epochen und Disziplinen stammen, werden anhand vermeintlich kleiner Details große Fragen zur Sprache kommen. So wird es etwa um das Verhältnis von Natur und Geist, um die Bedeutung der Kunst für den Menschen und die mögliche Transzendierung der Natur durch das Schöne gehen. Also um all das, was bedeutende Kunst in so besonderer Weise vermag: Das Gewöhnliche transzendieren und an Grundsätzliches rühren.
Das Seminar ist als Forschungsgesprächskreis konzipiert, deswegen bleibt die Teilnehmerzahl beschränkt. Anrechnung für Studienleistungen (Module etc.) bzw. Leistungsnachweise können jeweils in Absprache mit dem Fachvertreter geklärt werden.

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA KG: Profilierungsmodul (Modul 9);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.2.2 (Intensivierungsmodul II)

 

Romanik um 1100: Die hochmittelalterliche Bildrevolution im internationalen Vergleich/Romanesque around 1100: the high medieval picture revolution in international comparison

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Hauptseminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 9,10); MA KG: "KG d. MA" (Modul 3,4);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II);
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur im "Aufbaumodul" zu belegen ist.
Inhalt:
Um 1100 setzt auf europäischer Ebene eine neue Phase der Kunst ein. Im Zusammenhang mit der Kirchenreform entsteht erstmals eine monumentale Skulptur im Zusammenhang mit der Architektur, gleichzeitig kommen verwehrt umfangreiche Wandmalereizyklen auf. Dieses Phänomen ist in den 20 Jahren ins Zentrum der Forschung gerückt. Neue Forschungsansätze wurden erprobt, ein intensiver Diskurs hat sich entspannt.
Im Seminar diskutieren wir jeweils den neuesten Forschungsstand zu einem Objekt in Verbindung mit einer neuen Fragestellung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof