UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Exkursion Gräfenberg [Exkursion]

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2023, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Exkursion findet am 30.01.2023 statt. Weitere Informationen erfolgen im Seminar.
Inhalt:
Es wird eine Stadtführung in Gräfenberg geben sowie eine Führung durch die Ritter-Wirnt-Literaturstube mit der Rezeptionsgeschichte des "Wigalois".

 

PS Mediävistik II: Althochdeutsche Literatur [PS]

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Wo liegen der Beginn der deutschen Sprache und die Anfänge der volkssprachigen Literatur? Diese Frage, die nicht nur in germanistischen Zusammenhängen immer wieder neu gestellt wird, steht im Zentrum des Seminars. Dabei wird es vor allem darum gehen, nach den Ursachen für das Entstehen einer volkssprachlichen Schriftlichkeit zu fragen, die sich trotz des Dogmas der Heiligen drei Sprachen entwickeln konnte. Anhand ausgewählter Texte (ahd. Glossen, kirchliche Gebrauchstexte, Zaubersprüche, Otfrids von Weißenburg „Evangelienharmonie“ etc.) wollen wir einen Einblick in die althochdeutsche Literatur erarbeiten. Dabei stehen auch die kulturellen Grundlagen für die Entstehung der volkssprachigen Literatur im Mittelpunkt des Seminars. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung, sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, mit theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd., übers., hg. u. komm. v. Stephan Müller, Stuttgart 2007.

Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1, 1, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1995.

Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. de Gruyter, Berlin/New York 2003.

 

PS Mediävistik II: Wirnt von Grafenberg "Wigalois"

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg (um 1210/1220) zählt zu den faszinierendsten Artusromanen des 13. Jahrhunderts. Seine umfassende Überlieferung zeigt, dass er bereits bei den Zeitgenossen (und darüber hinaus) auf breites Interesse stieß. Der Roman handelt von Gawans Sohn Gwigalois, der im Feenreich bei seiner Mutter Florie aufwächst, seinen Vater jedoch erst später kennenlernt. Auf seinem Âventiureweg begegnet Gwigalois den verschiedensten Gestalten und Kreaturen, einem Zwerg, einem Leoparden, einem Drachen, einem wilden Weib u.v.m. Schließlich besiegt er den Teufelsbünder Roaz, befreit das Land Korntin und erwirbt schemagemäß Minne und Herrschaft.
Im Seminar wollen wir den Text literaturhistorisch einordnen, inhaltlich erschließen und die besonderen narrativen Merkmale des Artusromans erarbeiten. Im Zentrum stehen daher Fragen nach der Struktur und der Gattung des Textes, nach Motiven, Erzählmustern und intertextuellen Beziehungen. Darüber hinaus wollen wir uns den bebilderten Handschriften des Textes zuwenden sowie uns einen Einblick in die Rezeption des Romans verschaffen.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlene Textgrundlage:
Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach, Berlin/New York 2014.

Zur Anschaffung empfohlen:
Christoph Fasbender: Der ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung, Berlin u. New York 2010.

 

Übung: Die Schlacht zu Mühldorf – Digitales Edieren zus. mit Prof. Dr. Martin Clauss (TU Chemnitz) und Dr. Fabian Schwabe (Digital Humanities Center Universität Tübingen) [Ü/BS]

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Um Voranmeldung per Mail bei johanna.grasser@uni-bamberg.de wird gebeten. Die Vorbesprechung zum Blockseminar findet am 19.10.22, in der Zeit von 10-12 Uhr digital (auf Zoom) statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um Voranmeldung per Mail bei johanna.grasser@uni-bamberg.de wird gebeten. Die Vorbesprechung zum Blockseminar findet am 19.10.22, in der Zeit von 10-12 Uhr digital (auf Zoom) statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Inhalt:
Am 28.09.1322 standen sich bei Mühldorf (östlich von München) Ludwig IV., der Bayer, und Friedrich der Schöne im Kampf um die Krone des römisch-deutschen Reiches gegenüber. Ludwig ging als Sieger aus der Auseinandersetzung hervor, Friedrich der Schöne geriet in Gefangenschaft. Die Schlacht war damit ein wichtiger Wendepunkt im Thronstreit und ebnete den Weg für die unangefochtene Herrschaft Ludwigs IV.
Die Quellenlage über diese Schlacht, die oftmals als die ‚letzte deutsche Ritterschlacht‘ bezeichnet wird, ist vergleichsweise günstig. Zu den spannendsten Quellen zählt zweifellos der sogenannte „Streit von Mühldorf“, der uns zahlreiche kulturhistorisch interessante Details überliefert. Bislang ist diese Quelle jedoch noch nicht hinreichend beforscht.

Im Seminar wollen wir auf der Basis von bereits vorhandenen Vorarbeiten eine digitale Edition des Textes erarbeiten. Dazu wollen wir uns Grundlagen der digitalen Editionspraxis erschließen und ein Konzept für eine digitale Edition erstellen. Zudem wollen wir einen Kommentar, der die geschichts- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven verbindet, erstellen.

Das Seminar wird gemeinsam mit Studierenden der Technischen Universität Chemnitz als Blockseminar digital durchgeführt. In einer Vorbesprechung werden Ziele, Arbeitsschritte und methodisches Vorgehen erläutert.

Die Termine für das Blockseminar werden nach der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2011.

 

Vorlesung: Artusroman [VL]

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II zugeordnet.

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.
Inhalt:
ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar (mit Tutorium) besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Zweifellos gehören Artus und die Ritter der Tafelrunde zu den bekanntesten Figuren der Literatur des Mittelalters. Die Romane, die ihre Geschichten erzählen, stießen bereits im 12. Jahrhundert bei den europäischen Adligen auf große Resonanz. Mithin dienten die verschiedenen und doch immer gleichen, zuvorderst unterhaltsamen Erzählungen um den legendären bretonischen König und seine Vasallen der Verhandlung aktueller Themen, der höfischen Selbstdarstellung und nicht zuletzt der kulturellen Selbstvergewisserung der adligen Elite.
Die Vorlesung widmet sich insbesondere den deutschsprachigen Artusromanen des Mittelalters und gibt neben einem Einblick in die Stoffgeschichte einen Überblick über die wichtigsten Texte und führt in die Gattung ein.
Empfohlene Literatur:
Volker Mertens: Der deutsche Artusroman, Stuttgart 1998.

Wolfgang Achnitz: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung, Berlin/Boston 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof