UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Antike und klassische deutsche Philosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.

Die Vorlesung ist für StudienanfängerInnen der Philosophie geeignet.
Inhalt:
Ein großer Bamberger Philosoph hat einmal gesagt, dass in der antiken Philosophie alle Grundpositionen, die in späteren philosophischen Entwürfen vertreten wurden, bereits vorhanden sind. Nichtsdestotrotz stellt die klassische deutsche Philosophie neben der antiken einen weiteren, in Hinsicht auf sein reflexives und systematisches Niveau bislang nicht wieder erreichten Höhepunkt des philosophischen Denkens innerhalb der Philosophiegeschichte dar. Der Blick auf beide Epochen bietet daher profunde Einsichten in das Wesen philosophischen Denkens überhaupt. Die Vorlesung wird anhand einiger der gängigsten philosophischen Grundbegriffe wie etwa Idealismus, Materialismus, Dualismus, Monismus, Hedonismus, Stoizismus usw. ausgewählte Positionen aus der Antike und der klassischen deutschen Philosophie vorstellen, vergleichen und diskutieren.

 
 
Mi
Einzeltermin am 24.6.2020
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
n.V.
KR12/02.18
Fuchs, M.
Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
 

Die Geburt der Moderne aus dem Geiste der Mystik – Nikolaus von Kues und Giordano Bruno WS 20/21

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ACHTUNG Wird ins Wintersemester 20/21 verlegt!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ACHTUNG Wird ins Wintersemester 20/21 verlegt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3 (tPh), Aufbaumodul 2 (tPh), Vertiefungsmodul 2 (tPh), MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tPh); Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 3 (tPh), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3 (tPh); EWS-Module 1+2; Medieval Studies: BA: Philosophie Basismodul, Aufbaumodul I, Aufbaumodul II; MA: Mastermodul I+II.
Inhalt:
Hans Blumenberg hatte in seinem epochalen Werk Die Legitimität der Neuzeit insbesondere zwei Gestalten ausgemacht, die entgegen der gängigen Säkularisierungsthese die „Epochenschwelle“ zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit markierten, nämlich Nikolaus von Kues, der unmittelbar vor, und Giordano Bruno, der unmittelbar nach der Epochenschwelle stand. Während Blumenberg zufolge beide versuchen, insbesondere dem Aufkommen der modernen, auf Empirie gegründeten Naturwissenschaft gerecht zu werden, unternimmt es Cusanus letztmals, dieses mit dem überkommenen System der Scholastik in einem großangelegten mystischen Entwurf zu versöhnen, während Bruno dagegen den mittelalterlichen Aristotelismus – ebenfalls im Rückgriff auf eine nunmehr materialistisch imprägnierte Mystik – radikal und vollumfänglich bekämpft. Im Seminar werden einschlägige Texte des Cusaners und des Nolaners gelesen und zudem danach gefragt, wie tragfähig Blumenbergs These der Epochenschwelle sich erweist.

 

Zhao Tingyang – Alles unter dem Himmel

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
‚Alles unter dem Himmel‘ ist eine Übersetzung des chinesischen Ausdrucks ‚Tianxia‘. Unter diesem Topos entwickelt der chinesische Philosophie Zhao Tingyang seine in den westlichen Medien ziemlich kontrovers diskutierte Vision einer am Vorbild des antiken China orientierten Weltpolitik, die die aus Zhaos Sicht gescheiterte Politik des westlichen Liberalismus ersetzen soll. Das Ziel des Seminars ist es, Zhaos Grundpositionen zu erarbeiten, kritisch zu würdigen und zu beurteilen. Wenn am Ende der Vorlesungszeit wieder Präsenzlehre möglich sein sollte, würde in der letzten Semesterwoche als Abschluss des Seminars ein Block stehen, in dem wir intensiv die letzten Paragraphen aus Hegel ‚Grundlinien der Philosophie des Rechts‘ lesen, die eine interessante Antwort auf Zhaos Konzeption des Tianxia und seine Kritik des westlichen Liberalismus geben. Dieser Block würde am Samstag dem 25.07. von 10:00-18:00 stattfinden. Bis dahin wird das Seminar als netzgestützte Lehre im VC angeboten. Alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 
 
n.V.   Fuchs, M.
Samstag 25.07.2020 10:00 - 18:00 Uhr -Netzgestützte Lehre im VC-Kurs


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof