UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Exkursion zur Jahrestagung der Ernst Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamische Kunst und Archäologie

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion, Die Tagung findet ins Strassburg statt.
Termine:
Blockveranstaltung 4.7.2018-8.7.2018 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursion für Studierende der Orient-Fächer. Anmeldung bis zum 31. Mai 2018 im Sekretariat für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie.
Inhalt:
Seit ihrer Gründung hat die Ernst Herzfeld-Gesellschaft jährlich an wechselnden Orten in Deutschland und Europa Kolloquien durchgeführt (so in Bamberg, Berlin, Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, Toledo, Wien, Zürich). Diese konzentrieren sich wechselweise auf Themen oder die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse. Seit 2013 werden von Studierenden im Master und Doktorat, die sich in der Ernst Herzfeld-Gesellschaft engagieren, jährliche Nachwuchstreffen veranstaltet. Seit 2014 werden diese Treffen in Verbindung mit den Kolloquien abgehalten. Sie finden am Donnerstag vor dem Kolloquium statt.

 

Exkursion: Orientwissenschaften in Paris (27.05.2018-31.05.2018)

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Schayan Gharevi
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin für das Vorbereitungstreffen ist Mittwoch, 16.05., 18 c.t., Raum U11/00.25.
Anmeldungen zur Teilnahme bitte per Email an: schayan.gharevi[at]ui-bamberg.de
Inhalt:
Auf dieser mehrtägigen Exkursion werden wir Forschungsmöglichkeiten und -bedingungen für die Orientwissenschaften in Paris ausloten. Geplant sind Besuche in zentralen Einrichtungen wie dem Institut du Monde Arabe, der Bibliothèque nationale de France, dem Louvre und mehr.

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im Orient, 900-1250 (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II) [Fürstenhöfe und religiöse Zentren im Orient]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 26.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA III-3.2.1, MedS-BA III-3.2.2, MedS-MA III-3.1.2, MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen Reichskunst zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst auch nach dem Niedergang der spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2018 über FlexNow
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018
KLAUSUR: 17.07.2018, 10-12 Uhr, KR12/02.18
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale


Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Inhalt:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft Studium Generale

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart /Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Voraussetzung für ECTS im Basismodul BA IO 02:
  • Klausur am Ende des Semesters

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung „Die islamische Welt in Geschichte und Gegenwart“ bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart /Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018 Voraussetzung für ECTS im Basismodul BA IO 02:
Klausur am Ende des Semesters
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft Studium Generale

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!)
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1, 2 oder 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Modul 1, 2, 20 oder 21
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Modul 1 oder 6
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wiss. (PO 2011) 180 ECTS: Modul 1, 2 o. 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Basismodul

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2011): Modul 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2010): Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können
Exportmodul: 2 oder 7
Studium Generale

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Kunst der Seldschukenzeit

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Einzeltermin am 8.6.2018, 12:15 - 14:45, U2/01.30
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS-BA III-3.2.1
Inhalt:
Der dynastische Begriff der Seldschukenzeit bezeichnet eine Epoche großer Kreativität, die die Kunst in den östlichen Teilen der islamischen Welt (Iran und Zentralasien, Anatolien und teilweise auch Syrien) im 11.-12. Jahrhundert prägte. Das Seminar soll wichtige Einzelwerken bzw. Werkgruppen dieser Epoche behandeln und dabei Fragen nach Entstehungsbedingungen, formaler Ausprägung und möglichem Deutungen untersuchen. Behandelt werden verschiedene Gattungen von Architektur und Kleinkunst, darunter so bekannte Objekte wie der Bobrinsky-Kessel und die Freitagsmoschee von Isfahan.

 

Kunstgeschichte und Islamwissenschaft

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: A8;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10.
Inhalt:
Islam und Kunst – wo liegt das Problem? Über weite Strecken hat sich die islamische Kunstgeschichte nur sehr am Rande für die Religion des Islam interessiert, obwohl die Benennung des Fachs sie eigentlich zu einem zentralen Gegenstand macht und das Problem der Definition einer „islamischen“ Kunstgeschichte immer wieder aufgeworfen wird. Die Ausstellung „Hajj – Journey to the heart of Islam“ scheint hier etwas in Bewegung gesetzt zu haben. Auf der anderen Seite hat sich die Islamwissenschaft nur selten für Kunst und materielle Kultur interessiert. Jedoch ist auch hier ein Wandel zu bemerken; das stark nachgefragte Panel zu „Material Culture“ auf dem Deutschen Orientalistentag 2017 mag als Indiz dafür dienen, dass in der Islamwissenschaft vermehrt über Schriftquellen hinaus geforscht wird. Das Oberseminar ist einer vertieften Beschäftigung mit der Frage gewidmet, inwiefern Objekte, ihre Gestaltung, ihr Gebrauch, ihre Bewertung und ihre Attraktivität nicht etwas zur islamischen Religion Hinzugefügtes darstellen, sondern einen unveräußerlichen Teil davon bilden. Hierzu sollen Materialien und neuere Texte zu Themen wie Sakralität, Bildergebrauch und –vermeidung, Sufi-Kunst, Reliquienverehrung, Pilgerfahrt gemeinsam analysiert werden.

 

Madrasa und Khanqah

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA 3;
  • MA IKA 02;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Zwei bedeutende Institutionen, die sich auch als Bautypen ausgeprägt haben, entstanden in der islamischen Welt ab dem 10. Jahrhundert: Die juristisch-theologische Hochschule (madrasa) und der Sufi-Konvent (ribat, khanqah, tekke). Im Seminar soll die Entstehung und Entwicklung der Bautypen im Wechselspiel von funktionalen Anforderungen und künstlerischen Traditionen verfolgt werden: Wie haben sich die Zwecke von Unterricht und Sufi-Zusammenkünften architektonisch niedergeschlagen? Welche Rolle spielten Bauherren? Wie wurde die Gründung von Institutionen rechtlich und sozial verankert, und welche Rolle spielte das für das Erscheinungsbild islamischer Städte? Zu diesen Fragen werden Beispiele aus verschiedenen Ländern der islamischen Welt über mehrere Jahrhunderte herangezogen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof