UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS) >>

Lehrveranstaltungen

 

Rechtes und linkes Denken – Muster in Ethik, Ästhetik, Anthropologie und politischer Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Düchs, Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung muss zwingend über den VC-Kurs zum Seminar erfolgen, und ist ab dem 29. März und bis zum 11. April möglich.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1, 2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 3 (phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA).

ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung muss zwingend über den VC-Kurs zum Seminar erfolgen, und ist ab dem 29. März und bis zum 11. April möglich.
Inhalt:
Nicht nur in der Politik auch in der Philosophie ist bisweilen von rechts und links die Rede. Ein „rechtes Denken“ wird intuitiv mit sehr konservativen gesellschaftlichen, moralischen und politischen Ideen verknüpft, „linkes Denken“ dagegen mit progressiven Vorstellungen. Aber stimmt das? Was genau macht rechtes und linkes Denken aus? Welche Philosophen und Philosophinnen sind hier einschlägig? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen, dabei rechts und links zu Wort kommen lassen, aber stets unbeirrt geradeaus denken. Anhand exemplarischer Textauszüge, die im VC bereitgestellt werden, wird rechts und linkes Denken in verschiedenen Dimensionen untersucht. Ziel ist es, gemeinsame und unterschiedliche Denkfiguren und Symbolbilder herauszustellen, ohne jedoch in inhaltsleere Gleichstellung abzudriften. Das Seminar richtet sich explizit auch an Studienanfänger.

 

Zur Philosophie des Gartens im 19. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Düchs, Christian Illies
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2021, 18:30 - 21:00, U2/01.33
Einzeltermin am 8.7.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 10.7.2021-11.7.2021 Sa, So, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gasthörer BA-Philosophie: Basismodul 2+4 (pPh. + pha), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 3 (phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2+4 (pPh+phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2+4 (pPh+phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Montag 13. September, 19:00Uhr Abendvortrag und Diskussion (online) 19:00-21:30 Uhr: Prof. Dr. Michael Heinrich: Entwicklungslinien der Gartenarchitektur

[Freitag 17. September: empfohlene Exkursion: Felsengarten Sanspareil, Wonses] Bilder und Vorbilder im Garten des 19. Jahrhundert aufgrund der Verschiebung des Seminars kann der Felsengarten Sanspareil nicht gemeinsam besichtigt werden. Der Besuch des Felsengartens zum genannten Termin oder davor wird aber allen Teilnehmern dringend empfohlen

Samstag, 18. September: Eremitage, Bayreuth (neues Schloss Seminarraum) Der Garten als Ort der Besinnung der Politik im 19. Jahrhundert [private Anreise von Bamberg] 10:00–12:00 Uhr Seminar: Lektüre Texte zur Philosophie des Gartens 12:00–13:30 Uhr Mittagspause 13:30–15:30 Uhr Führung durch Garten + Eremitage 15:30–16:30 Uhr Kaffeepause 16:30–18:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Grüner: Der Garten als Bühne – die lebendige Antike in der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts [ggf. abends Besuch einer Aufführung der Studiobühne Bayreuth]

Sonntag, 19. September: Eremitage, Bayreuth (neues Schloss Seminarraum) + nachmittags Schloss Fantaisie Ästhetik und Atmosphäre des Gartens im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert 9:00–12:00 Uhr Seminar: Texte zur Philosophie des Gartens 12:00–14:00 Uhr Transfer Schloss Fantaisie + Mittagspause 14:00–16:00 Uhr Führung Schloß Fantaisie; Gartenkunstmuseum + Garten 16:00–16:45 Uhr Kaffeepause 16:45–18:00 Uhr Abschlussgespräch

Angaben Blockseminar bestehend aus:
  • Abendvortrag (Mo. 13.9 19:00Uhr; online)
  • eigenständiger Besuch des Felsengartens Sanspareil
  • 2-tägiger Blockteil in und um Bayreuth (Sanspareil, Eremitage und Schloss Fantaisie), Samstag/Sonntag 18.9. / 19.9.2021 Sa, So 10:00 - 18:00

Achtung: Das Seminar findet nur statt, wenn die Situation die Veranstaltung des 2-tägigen Blockteils ohne größere Einschränkungen zulässt.

Zeit und Ort: ACHTUNG NOCHMALIGE VERSCHIEBUNG Auftaktvortrag: Montag 13.9 um 19:00Uhr (online)
[Besuch des Felsengartens Sanspareil zu einem selbstgewählten Termin]
Blockseminar: Samstag/Sonntag 18.9. / 19.9.2021 Sa, So 10:00 - 18:00, ACHTUNG: in Bayreuth, Neues Schloss (s. Programm)

Der Blockteil des Seminars findet statt am Samstag, 18. September, ganztägig im Neuen Schloss in der Eremitage Bayreuth Sonntag, 19. September, ganztägig im Neuen Schloss in der Eremitage Bayreuth und Schloss Fantaisie, Donndorf

 

„Ethik der digitalen Welt“

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1, (pPh), Vertiefungsmodul 3 (phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 2, 4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA).
Inhalt:
Das Handeln in digitalen Räumen und der Umgang mit digitalen Technologien ist für uns alle längst ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags geworden. Weniger selbstverständlich sind aber die moralischen Probleme und die ethischen Überlegungen dazu. Ist es moralisch vertretbar Ego-Shooter zu spielen? Wie sollen autonome Fahrzeuge aus ethischer Sicht programmiert werden? Ist das Geschäftsmodell der Internet-Riesen moralisch ok? Und so weiter… Im Seminar werden wir anhand systematischer Überlegungen und aktueller Texte die besonderen Fragen der Ethik der digitalen Welt in den Blick nehmen. Das Seminar ist auch für Studienanfänger geeignet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof