UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS The Apocalypse in American History and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 21. Oktober 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 21, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Apocalypticism, eschatology, millennialism, and chiliasm are terms to describe aspects of the belief in an imminent cataclysmic event or epochal transformation that will lead to the end of the world as we know it and to the coming of a new age. The “study of the last things” forms an important strain of the Judeo-Christian tradition as well as of other religious communities, but has also related secular equivalents. Apart from looking into several manifestations of this phenomenon from the colonial period to the present (literature, newspapers, art, film etc.), this cultural studies seminar will evaluate a variety of theories applied to interpret the persistence of apocalyptic ideas.

 

HS The British Abroad: From the Grand Tour to Mass Tourism

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 21. Oktober 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 21, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Scholars agree that today’s ideas about tourism and our infatuation with picturesque and exotic places have developed over a long time. In many respects, the British set the tone for the evolution of travelling practices. Even in the Elizabethan period, some Englishmen promoted journeys to the continent to enrich the mind and gain knowledge. The aristocratic Grand Tour, which became fashionable in the eighteenth century, provided important reasons for visiting foreign countries, in this case, mainly Italy and France. As the leading industrialised nation, Britain allowed more and more of its subjects to spend money on travelling for the pursuit of adventure and pleasure. In the nineteenth century, British mountaineers first ascended many of the highest peaks in the Alps. Thomas Cook, the “father of modern tourism”, opened up the possibility of going abroad to further segments of society. What started as a religiously motivated project by the former Baptist preacher Cook, turned into an enormous business venture in the mid- and late-Victorian period. But the era of mass tourism only really gained momentum after WWII. British charter companies were among the first to provide affordable air travel for most of the population. Now, tourism has become the world’s largest single industry.

This seminar traces the history of British travel culture over the centuries. At the same time, it provides important theoretical and analytical concepts for comprehending and describing the experience of travelling as well as the practice of travel writing.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 2)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NB. There are 5 Introduction courses in Cultural Studies. Although they vary in content and approach, these are 'Parallelkurse': i.e. they are all part of the 'Basismodul in Kulturwissenschaft'. You are free to sign up for any one of them, and none of the courses will limit your choice of seminars in future semesters.

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)

B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)

Lehrämter:
Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt WiPäd:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 21, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

 

Thementag "Globales Lernen in Schule und Unterricht. Fächerübergreifende Bildung zur Förderung der Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in einer vernetzten Weltgesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Pascal Fischer, Adrianna Hlukhovych, Kai Nonnenmacher, Benjamin Reiter
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, FIBS: E214-ZLB/23/319477-1
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, 9:00 - 14:15, U7/01.05
Online-Übertragung via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/63948565381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: zwischen 05.09.2022 und 24.10.2022 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB
Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern")
Inhalt:
Verflechtungen auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie damit zusammenhängende, weltumspannende Probleme fordern Schüler:innen mehrfach heraus: Auf räumlicher Ebene erfordert die Entgrenzung der nationalen Gesellschaften und eine zunehmende Verflechtung von Regionen im globalen Maßstab die Fähigkeit zur räumlichen Bestimmung im glokalen Kontext, um mit der wahrgenommenen Offenheit der Räume umzugehen. Auf zeitlicher Ebene fordert die Beschleunigung des sozialen Wandels die individuelle Zukunftsplanung heraus, was zur Suche nach Gewissheiten führt, der durch eine kritische Reflexion von Geschichte und Gegenwart begegnet werden kann. Auf sachlicher Ebene erschwert die steigende Informationsmenge und Komplexität Entscheidungsfindungen, weshalb es notwendiger wird, mit dem wachsendem Nichtwissen kompetent umzugehen und gleichzeitig mögliche Fernwirkungen eigener Handlungen abschätzen zu können. Auf sozialer Ebene schließlich führt die Individualisierung von Lebenskonzepten zu einem Wertepluralismus, wodurch Vertrautheit als auch Fremdheit gleichermaßen gewürdigt werden müssen, indem beispielsweise Spannungen multiperspektivisch begegnet wird und vermeintliche Fremdheit durch transversale Bezüge aufgehoben werden kann.
Schüler:innen müssen angesichts dieser Herausforderungen von Globalität einerseits eine Orientierung für das eigene Leben finden, indem sie sich in der globalisierten Welt kulturell und räumlich verorten können. Andererseits benötigen sie eine handlungsleitende Vision für eine gerechte Weltgesellschaft, um darin als politisch mündige Bürger:innen partizipieren zu können. Globales Lernen im Sinne der Global Citizenship Education bearbeitet diese doppelte Herausforderung. Anhand globaler Themen und Perspektivierungen wird die Fähigkeit zum Erkennen und Verstehen der Verwobenheit verschiedener Regionen auf globaler Ebene angebahnt und Schüler:innen beim problemlösenden und wertebildenden Umgang mit hybriden und transkulturellen Räumen unterstützt. Globales Lernen ist dabei eine fächerübergreifende Aufgabe der Schulen, da die vernetzte Weltwirtschaft ebenso in den Blick genommen werden sollte, wie komplexe und diffuse Machtstrukturen und die globalen Kommunikationskanäle und Sprachen. Eine gelingende Lebensführung im Kontext von Globalität benötigt also das Zusammenspiel der Fächer.
Lehrkräfte sind hier herausgefordert, den Überblick zu globalen Zusammenhängen zu erhalten und die lebensweltlichen bzw. sinnstiftenden Bezüge zu den Schüler:innen herzustellen, um Lernangebote zu entwickeln, die Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in einer komplexen Weltgesellschaft ermöglichen. Der Thementag richtet sich somit an (angehende) Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I und II. Er soll den (Lehramts-)Studierenden und Lehrkräften die Herausforderungen verdeutlichen und Wege diskutieren, die einen zielführenden Unterricht im Sinne des Globalen Lernens anbahnen.

PROGRAMM

BLOCK I
9:00 – 10:00 Uhr
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Universität Bamberg)
Globalität lehren – empirische Befunde zu den didaktischen Herausforderungen globalen Lernens (Vortrag)
In dieser Einführung werden empirische Befunde zur spezifischen Qualität und Herausforderungen des „Lernens von Globalität“ vorgestellt. Was bedeuten sie für Lehrer:innen und für die didaktische Gestaltung von Unterricht? Dazu werden fachübergreifende Impulse gegeben, die dann in den nachfolgenden fachspezifischen Überlegungen konkretisiert werden.

BLOCK II
Session A
10:15 – 11:25 Uhr
Katharina Beuter (Universität Bamberg)
Von ELFen und anderen Riesen: Weltsprachen im Klassenzimmer (Workshop)
Die Beliebtheit und feste Verankerung insbesondere von Englisch, Spanisch und Französisch im Fächerkanon der modernen Fremdsprachen an deutschen Schulen gründet sich vor allem auf deren überregionaler Geltung als weltweit bedeutende Kommunikationsmittel. In einer unüberschaubaren Vielfalt von sozialen, räumlichen und inhaltlichen Kontexten nutzen und prägen Menschen verschiedener sprachlich-kultureller Herkunft diese gemeinsamen Verkehrssprachen. Wird der schulische Unterricht jedoch der globalen Wirklichkeit dieser Sprachen auch gerecht? Welche Fähigkeiten brauchen Schüler:innen, um als global citizens Weltsprachen in häufig wechselnden kommunikativen Situationen zu verstehen und erfolgreich einzusetzen? Diese Fragen sollen am Beispiel des Englischen als weltweit bedeutendster Verkehrssprache beleuchtet werden. Zentrale Erkenntnisse aktueller Forschungen zu Englisch als lingua franca (ELF) werden zunächst in einem Impulsvortrag vorgestellt und auf didaktische Implikationen untersucht. In Kleingruppen wird anschließend der Frage nachgegangen, inwiefern der bayerische LehrplanPLUS die modernen Fremdsprachen als Weltsprachen konzipiert und welche konkreten Maßnahmen im Sprachunterricht umgesetzt werden können, um globales Lernen zu ermöglichen.
Dr. Sabine Zelger (Universität Wien)
Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Erproben und reflektieren fächerintegrativer Schreibverfahren im Unterricht (Workshop)
Was ist die imperiale Lebensweise? Gibt es Alternativen? Und mit welchen Herausforderungen ist Unterricht konfrontiert, der Bewusstsein schaffen möchte, ohne zu deprimieren und zu beschämen? Nach Klärung dieser Fragen in einem kurzen Input werden anhand von Materialien, die sich in Geschichten und auf Bildern mit der imperialen Lebensweise und deren fatalen Verstrickungen und Auswirkungen auseinandersetzen, Schreibverfahren vorgestellt und erprobt. Inwiefern ermöglichen sie eine lustvolle und ermutigende Auseinandersetzung mit Folgen unserer Lebensweise? Was spricht für eine Eignung fiktionaler Materialien aus der Perspektive der verschiedenen Fächer? Diesen Fragen soll in einer abschließenden Reflexionsrunde nachgegangen werden.

Session B
11:30 – 12:40 Uhr
Dr. Benjamin Reiter (Universität Bamberg)
Die nationale Brille ablegen. Globalgeschichtliche Perspektiven zur Orientierung in der Weltgesellschaft (Workshop)
Historische Bildung kann zum kultursensiblen und machtkritischen Umgang mit räumlich ausdifferenzierten Abhängigkeitsverhältnissen beitragen und so die Orientierung der Lernenden in der Welt unterstützen. Gleichzeitig scheint historische Bildung aber häufig inhaltlich und perspektivisch national ausgerichtet zu sein. Wie kann im Unterricht diese nationale Brille abgelegt werden? Im Impulsvortrag werden an Schulbuchdarstellungen nationale bzw. eurozentrische Perspektiven problematisiert und darauf aufbauend Einsatzmöglichkeiten globalgeschichtlicher Perspektiven als Alternativen skizziert. Im Anschluss werden Kleingruppen (bayerische) Lehrpläne nach geeigneten Themenfeldern für globalgeschichtliche Perspektiven untersuchen und mögliche Fragestellungen bzw. Stundenskizzen für einen globalgeschichtlichen Unterricht entwerfen. Anschließend wird über die Herausforderungen des Einsatzes globalgeschichtlicher Perspektiven im Unterricht diskutiert.
Dr. Janosch Freuding (Universität Bamberg)
Sensibilisierung für Othering-Prozesse in interreligiöser Bildung (Vortrag)
Während interreligiöser Lernvorgänge sind immer wieder Othering-Prozesse, Prozesse des "Fremdmachens", zu beobachten – die im schlimmsten Fall gesellschaftliche Ausgrenzungsstrukturen reproduzieren. Der Vortrag fundiert den Kontext Othering kulturtheoretisch und veranschaulicht damit einhergehende unterrichtliche Mechanismen. Daraus werden Perspektiven für eine othering-sensible Lehrer:innenbildung abgeleitet, die Prozessen des „Fremdmachens“ wirksam entgegentritt.

BLOCK III
13:00 – 14:15 Uhr
Globales Lernen durch Schulentwicklung und fächerübergreifenden Unterricht? Podiums- und Abschlussgespräch mit:
Katharina Beuter (Universität Bamberg)
Dr. Janosch Freuding (Universität Bamberg)
Dr. Benjamin Reiter (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Universität Bamberg)
Dr. Susanne Timm (Universität Bamberg)
Dr. Sabine Zelger (Universität Wien)
Im Abschlussgespräch werden die Inhalte und Ergebnisse der Workshops dem Plenum vorgestellt. Im Anschluss werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der (fach-)didaktischen Methoden und Ideen sowie das Potenzial und die Herausforderungen eines fächerübergreifenden globalen Lernens diskutiert.

 

Thementag "Jugendkulturen in Schule und Unterricht"

Dozentinnen/Dozenten:
Pascal Fischer, Adrianna Hlukhovych, Christoph Jürgensen, Kai Nonnenmacher, Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, FIBS: E214-ZLB/22/319478-1
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2022, 9:00 - 15:00, U2/01.33
Online-Übertragung via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/69523246058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: zwischen 05.09.2022 und 24.10.2022 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB
Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten (Erweiterungsstudium "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern")
Inhalt:
Für Schülerinnen und Schüler ist es so motivierend wie irritierend, sich mit anderen jugendlichen Lebensstilen als den eigenen auseinanderzusetzen, historisch wie kulturvergleichend.
Die Erforschung von Jugendkulturen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Dies liegt zunächst daran, dass sich die Jugendkulturen selbst gewandelt haben. Während in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren einige Subkulturen wie die Mods, die Hippies und die Skinheads hervortraten, die sich durch Mode, Musikpräferenzen und zum Teil durch subversive Vorstellungen unverkennbar vom gesellschaftlichen Mainstream abgrenzten, kam es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zu einer weiteren Verbreitung, Fragmentierung und Hybridisierung verschiedener kultureller Praktiken und Lebensstile unter Jugendlichen. Deren Identitäten werden heute weniger stark durch Kleider- oder Musikstile klar identifizierbarer Gruppen bestimmt. Die Soziologie und die Kulturwissenschaften haben auf diese Veränderungen unter anderem terminologisch und konzeptionell durch Begriffe wie clubbing-cultures, neo-tribes oder scenes regiert, die vielfach unter dem Schlagwort der post-subcultures zusammengefasst werden. Zugleich löst man sich zunehmend von Forschungsparadigmen, die Jugendkulturen unter marxistischen Vorzeichen als Teil von Klassen- und Generationskonflikten interpretieren und primär in Schemata von Subversion und Affirmation einordnen. Neben der popkulturellen Betrachtung von Jugendkultur wird ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenhang mit politischen Protestbewegungen sein, beispielsweise die geforderte andere Lebensweise angesichts des Klimawandels bei Fridays For Future oder die französischen Jugendproteste der gilets jeunes im Umfeld der Gelbwesten-Bewegung (gilets jaunes).
Der Thementag geht auf die Relevanz dieser Entwicklungen für Schule und Unterricht ein. So werden zum einen Modelle diskutiert, mit denen die kulturellen Verortungen der Schülerinnen und Schüler beschrieben und verstanden werden können. Zum anderen wird es um Jugendkulturen als Unterrichtsgegenstand gehen: Die Behandlung der erwähnten Phänomene im Unterricht dient anschaulich der Vermittlung landeskundlichen Wissens, fördert die Selbstreflexion der Heranwachsenden und eröffnet ihnen motivierende Einsichten in einen Wissenschaftszweig, der jugendkulturelle Varianten ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zum Gegenstand hat.
Neben theoretischen Fragen wird es in Vorträgen und Workshops auch um konkrete Beispiele jugendkultureller Praktiken gehen. Den Abschluss des Thementags bildet eine Diskussion zu Jugendkulturen in Schule und Unterricht.

PROGRAMM

9:00 – 9:55 Uhr
Prof. Dr. Pascal Fischer (Universität Bamberg)
Jugendkulturen in Geschichte und Forschung mit Überlegungen zur Relevanz für den Unterricht (Vortrag)
Der Beitrag rekapituliert zunächst die Entwicklung der Jugendkulturen von der Nachkriegszeit bis heute mit besonderem Augenmerk auf Großbritannien. Dann wendet er sich den wichtigsten Tendenzen zur Erforschung der subcultures und verwandter Phänomene zu. In einem weiteren Schritt wird die Frage erörtert, wie Jugendkulturen im Unterricht angemessen behandelt werden können.

10:00 – 11:30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Jürgensen & Dr. Julia Ingold (Universität Bamberg)
„Bildungsbürgerprolls“? Hip-Hop-Tracks im Unterricht (Workshop)
Hip Hop ist die international erfolgreichste Musikrichtung unserer Zeit und Deutschrap die prägende Dominante der zeitgenössischen deutschen Jugendkultur. Raptracks in den Unterricht einzubeziehen, dient deshalb nicht nur dazu, vorgegebene Inhalte ansprechend zu vermitteln, sondern die Jugendlichen zu lehren, ihre eigene Lebenswelt kritisch wahrzunehmen und zu verstehen. Mit seiner künstlerischen und thematischen Vielseitigkeit kann Hip Hop nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in vielen weiteren Fächern, wie etwa Sozialkunde oder Religion, eingesetzt werden.

11:45 – 12:45 Uhr
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Universität Bamberg)
Kulturkampf und Protestkultur am Beispiel (nicht nur) Frankreichs (Vortrag)
Neben der popkulturellen Betrachtung von Jugendkultur spielt ihr Zusammenhang mit politischen Protestbewegungen eine wichtige Rolle. Hier kann es beispielsweise um die geforderte andere Lebensweise angesichts des Klimawandels bei Fridays For Future oder um die französischen Jugendproteste der gilets jeunes im Umfeld der Gelbwesten-Bewegung (gilets jaunes) gehen. Der Vortrag widmet sich diesen Phänomenen der Jugendkultur im Bildungskontext.

13:30 – 14:25 Uhr
Andrea Steinbach (Goethe-Gymnasium Regensburg, Universität Regensburg)
Koreanische Populärkultur: Hallyu – die koreanische Welle schwappt nach Deutschland (Vortrag)
Hallyu (한류), die koreanische Welle, bezeichnet das Phänomen der zunehmenden Begeisterung für die koreanische Populärkultur im 21. Jahrhundert. Das Phänomen umfasst mittlerweile nicht mehr nur K-Pop, Computerspiele und Fernsehdramen, sondern erstreckt sich auch auf andere Bereiche, wie Essen, Sprache, Kosmetik oder Sport. Warum begeistern sich immer mehr Kinder und Jugendliche für K-Pop, koreanische Comics oder koreanische Fernsehdramen? Wie kann diese Begeisterung und dieses Interesse im Unterricht aufgegriffen und genutzt werden? Der Vortrag bietet die Gelegenheit, nicht nur Interessantes über Korea zu erfahren, sondern auch über koreanische Einflüsse auf die deutsche Jugendkultur, sowie zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht kennenzulernen.

14:30 – 15:00 Uhr
Abschlussdiskussion mit
Prof. Dr. Pascal Fischer (Universität Bamberg)
Dr. Julia Ingold (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Universität Bamberg)
Emil Scheibke (ehemals E.-T.-A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
Andrea Steinbach (Goethe-Gymnasium Regensburg, Universität Regensburg)

 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)

BA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul:
Kulturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird

MA English and American Studies:
Module Master's Defence (4 ECTS), if the MA thesis is written in the department of Professur Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Prof. Fischer)

MA Medieval Studies:
Anglistik: Intensivierungsmodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Anglistischer/Amerikanistischer Kulturwissenschaft geschrieben wird

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 21, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

 

V Class in Britain

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS)

MA English and American Studies/Joint Degree:
Master Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Profile Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Consolidation Module British and American Culture: Lecture (2 ECTS)

Lehrämter:
RS/BS: Zusatzmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)
GY: Wahlpflichtmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (2 ECTS)
WiPäd: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Wahlpflicht) (2 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 21. Oktober 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Joint Degree:
Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich: Vorlesung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 1 until October 21, 2020

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
While it is a truism that British society is organised along strict class lines, the meaning of the word class is far from evident. In contrast to some sociologists who try to pin down the phenomenon to economics only, scholars of culture should acknowledge that it has a multiplicity of facets. After discussing theoretical approaches to class and different ways the stratification of society has been conceptualized, the lecture course looks at the historical development of social diversification from the early modern period onwards. The course also turns to the cultural determinants and manifestations of class, from ancestry to education, from language to manners, from clothing to patterns of recreation. We will furthermore examine intersections between class on the one hand and place, gender, ethnicity and religion on the other. In a final step, the situation in Britain will be compared to the USA, a country that is sometimes overhastily described as a classless – albeit unequal – society.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof