UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Denkmal und Umwelt. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Durchführung in der 2. Semesterhälfte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur.
Inhalt:
Denkmale sind wie alle Kunst- und Kulturgüter durch eine Reihe von Umwelteinflüssen in ihrem Bestand bedroht. Hierzu zählen z. B. Emissionen aus der Verbrennung schwefelreicher, fossiler Energieträger oder die klimatischen Veränderungen durch den Klimawandel. Ohne Kenntnis der Schadensverursacher sowie deren Einflüsse auf die divergenten Materialien können keine abgestimmten Erhaltungskonzepte erarbeitet werden. Im Rahmen der Vorlesung werden die Probleme des Kulturguterhaltes im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Schadensfaktoren diskutiert und anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2022, Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 30.11.2022, Einzeltermin am 14.12.2022, Einzeltermin am 18.1.2023, Einzeltermin am 25.1.2023, Einzeltermin am 8.2.2023, 16:00 - 19:15, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: 1 Referat (30 min), 1 Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Inhalt:
Ziele: Einblick in die unterschiedlichen Verfahren der Restaurierungswissenschaften, Umgang und Herangehensweise bei historischen Groß- und Kleinobjekten, Überblick unterschiedlichster historischer Materialien und Werktechniken gegeben werden. Inhalte: Bearbeitung verschiedener Objekte: Einordnung in den historischen, materialtechnischen Kontext anhand einer restaurierungswissenschaftlichen Analyse.

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Bellendorf, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johannes Warda
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2022, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Findet im Raum M3N/02.32 (Steinerstraße 1) statt. Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.
Inhalt:
An diesem Termin erhalten Sie die notwendigen und aktuellen Informationen bezüglich Organisation des Semesters, Stundenplan, Studienorganisation und Veranstaltungsformaten. An alle Erstsemester ergeht herzliche Einladung!

 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Entspricht MA-SPO 2007, Modul 3, "Konservierungswissenschaften: Grundlagen"
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Glas und Putz. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Objekten der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt.

 

M-DDT-GL-8 Seminar: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022 [M-DDT-GL-8 Grundlagen Restaurierungswissenschaften]

Dozent/in:
Franziska Prell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Ort: KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehöriger VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55899
siehe auch: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_1/prvent&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/hauptp
Das Modul M-DDT-GL-8 besteht aus Vorlesung und Seminar. Das Modul wird gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege durchgeführt.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Putz, Glas und Metall. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Beispielen der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt. Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften aus kunsttechnologisch-materialwissenschaftlicher Sicht. Beispielhafte Inhalte: • Begriffe der Restaurierungswissenschaft • Materialwissenschaftliche Grundlagen • Kunsttechnologie historischer Werkstoffe

 

M-DDT-GL-8 Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022 [M-DDT-GL-8 Grundlagen Restaurierungswissenschaften]

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ort: KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehöriger VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55898
siehe auch: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_1/konser&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/vorles
Das Modul M-DDT-GL-8 besteht aus Vorlesung und Seminar. Das Modul wird gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege durchgeführt.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Putz, Glas und Metall. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Beispielen der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt. Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften aus kunsttechnologisch-materialwissenschaftlicher Sicht.
Beispielhafte Inhalte: • Begriffe der Restaurierungswissenschaft • Materialwissenschaftliche Grundlagen • Kunsttechnologie historischer Werkstoffe

 

M-DDT-P-5 Seminar 1: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (S)]

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Entspricht SPO2017: Modul 13A - Seminar(Korrektur): Digitale Technologien in den Restaurierungswissenschaften (M-DDT-P-13)
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.14
Achtung. Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag 24.10.2022 (Keine Veranstaltung am 17.10.2022)
vom 24.10.2022 bis zum 9.12.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich selbstständig in den zugehörigen VC-Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55864
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung. Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

M-DDT-P-5 Seminar 2: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (S)]

Dozent/in:
Anna Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Entspricht SPO2017: Modul 13A - Seminar(Anwendungswoche): Digitale Technologien in den Restaurierungswissenschaften (M-DDT-P-13)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.1.2023, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum: U2/01.36 / Kurs zusammen mit M.A. Denkmalpflege
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehöriger VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=57932
siehe auch: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_3/repara&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/hauptp
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung.
Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

M-DDT-P-5 Vorlesung: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V)]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Bellendorf, Ralf Kilian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Entspricht SPO2017: Modul 13A - Seminar: Digitale Technologien in den Restaurierungswissenschaften (M-DDT-P-13)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 12.12.2022-10.2.2023 Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
ZW6/01.04 (Bellendorf) oder U2/01.33 (Kilian)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Für die Vorlesung des Moduls P-5 Methoden der Restaurierungswissenschaften wählen Sie zwischen:

Möglichkeit 1: "Denkmal und Umwelt" (Paul Bellendorf), findet in der 2. Semesterhälfte montags 9-12 Uhr statt. https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_1/histor&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/vorles
VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55896

Möglichkeit 2: "Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege" (Ralf Kilian), findet montags 14-16 Uhr statt. https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_3/nn&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/vorles
VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=57930
Weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Angeboten der Denkmalpflege (siehe Links).

Zusätzlich zu einer der beiden Vorlesungen belegen Sie Seminar 1 und Seminar 2.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung.
Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45.

Dozent/in:
Leander Pallas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, max. 10 Teilnehmer
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 9.2.2023, 9:00 - 12:00, ZW6/01.14
Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof