UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Denkmalkulturen international: Ny nordisk? Skandinavien und das Baltikum. M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Inhalt:
Sommerhäuschen am Strand? Designklassiker? Wohlfahrtsstaatsromantik? Digitalisierungsspitzenreiter? Ausgehend von einem immersiven Einstieg in den kulturgeschichtlichen Kontext der skandinavischen und baltischen Länder erarbeiten wir uns im Seminar einen Überblick zum Kulturerbebegriff und fragen nach neueren Strategien, kulturelles Erbe jenseits von (nationalen) Traditionskonstruktionen theoretisch und praktisch zu fassen. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die vergleichende Betrachtung der universitären Ausbildung im Fach Denkmalpflege und von neueren Studiengangskonzeptionen und Theorieansätzen, die Baukulturerbe und Bauen im Bestand unter dem Begriff der Transformationsarchitektur zusammenführen.
Empfohlene Literatur:
Alttoa, Kaur: Kunstdenkmäler baltische Staaten. Ein Bildhandbuch. Estland, Lettland, Litauen, Leipzig 1992.
Biehl, Peter F./Prescott, Christopher (Hrsg.): Heritage in the Context of Globalization. Europe and the Americas, New York u.a. 2013.
Braae, Ellen Marie/Riesto, /Svava: As found. A New Design Paradigm, in: Nordic Journal of Architecture, H. 1, 2011, S. 8 9.
Brüggemann, Karsten/Henning, Detlef/Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum: Geschichte einer europäischen Region. Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, Hamburg 2021.
Brüggemann, Karsten /Tuchtenhagen, Ralph/Wilhelmi, Anja (Hrsg.): Geschichte einer europäischen Region. Band 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen, Hamburg 2020.
Dey, Reinholt: Skandinavien: Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland. Kultur, Geschichte, Landschaft von steingewordener Vergangenheit bis zur lebendigen Gegenwart, Köln 1986.
Donnelly, Marian C.: Architecture in the Scandinavian Countries, Cambridge, Mass. 1992.
Eichinger, Ludwig M./Debus, Friedhelm (Hrsg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten der südliche Ostseeraum, Stuttgart 2006.
Fülberth, Andreas (Hrsg.): Denkmalschutz Architekturforschung Baukultur: Entwicklungen und Erscheinungsformen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute, Köln/Weimar/Wien 2020.
Hecker-Stampehl, Jan (Hrsg.): Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum, Berlin 2012.
Helle, Knut/Kouri, Erkki I. (Hrsg.): The Cambridge history of Scandinavia. 2 Bde., Cambridge 2003/2016.
Mattsson, Helena/Vallenstein, Sven-Olov (Hrsg.): Swedish Modernism. Architecture Consumption and the Welfare State, London 2010.
Norberg-Schulz, Christian: Modern Norwegian architecture, Oslo 1986.
Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens, München 2015.
Störtkuhl, Beate: Architekturgeschichte und kulturelles Erbe. Aspekte der Baudenkmalpflege in Ostmitteleuropa, Frankfurt/Main 2006.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Warda, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52780
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Städtebauliche Denkmalpflege: Urban Heritage and the uses of water. Kiel, Oslo and Rjukan. M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Oevermann, Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 25.6.2022-2.7.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern
Inhalt:
Ausgangspunkt der Anwendungswoche zur Erkundung des städtebaulichen Erbes von Orten „am Wasser“ sind die mit dieser besonderen Lage verbundenen Zeugnisse baulicher und technologischer Entwicklungen. Das Spektrum reicht dabei von der Geschichte des Kriegshafens Kiel über Fragen der Transformation und des Strukturwandels in Oslo bis zur Industriestadt Rjukan, Wiege der modernen Wasserkraftnutzung und heute UNESCO-Weltkulturerbe. Neben der Auseinandersetzung mit der Industrie- und Energiegeschichte und ihren Hinterlassenschaften als Bestandteile urbanen materiellen Erbes geht es uns auch um die aktuellen Herausforderungen zwischen Erhalten und städtebaulichem Gestalten. Zentral ist dabei die Frage, wie Architektur und Städtebau zu denkmalpflegerischen Ansätzen und Praktiken beitragen bzw. diese konterkarieren. Hierbei sollen best-practices gemeinsam identifiziert und diskutiert werden. Nicht zuletzt fragt das Seminar danach, was wir von diesem Erbe lernen, um der aktuellen, enormen Herausforderung des Klimawandels begegnen zu können.

Als externe Lehrveranstaltung finden wesentliche Teile des Seminars vor Ort in Kiel, Oslo und Rjukan statt. Wir kooperieren mit der Oslo School of Architecture and Design (AHO). Vor diesem Hintergrund dient das Seminar auch dem fachlichen Austausch unterschiedlicher Denkmal(pflege)-Kulturen und der stärkeren Vernetzung von denkmalpflegerischer Praxis und hochschulgebundener Kulturerbeforschung.
Empfohlene Literatur:
Albrecht, Uwe/Becker, Regina (Hrsg.): Kiel. Urbaner Raum im Zeichen des Meeres, Regensburg 2015.
Andresen, Hans-Günther: Bau der „Neuen Stadt“. Ein Streifzug durch Kieler Wiederaufbauarchitektur, Neumünster 2000.
Bergsli, Heidi: Urban Attractiveness and Competitive Policies in Oslo and Marseille. The waterfront as object of restructuring, culture-led redevelopment and negotiation processes. Dissertation, Universität Oslo 2015 (https://www.duo.uio.no/handle/10852/50030).
Brekke, Nils Georg: Architecture in Norway. An Architectural History from Stone Age to the twenty-first century, Basel 2019.
Chipperfield, David: The ecology of protection, memory, reuse, in: Domus 1044, March 2020.
Douet, James: The Water Industry as World Heritage. TICCIH Thematic Papers, 2018.
Ders. Industrial heritage re-tooled. The TICCIH guide to industrial heritage conservation, Lancaster 2012.
Eriksen, Anne: From antiquities to heritage. Transformations of cultural memory, New York 2014.
Hein, Carola (Hrsg.): Adaptive Strategies for Water Heritage, Cham 2020 (Open access, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-00268-8?page=1#toc).
Norberg-Schulz, Christian: Modern Norwegian architecture, Oslo 1986.
Oevermann, Heike: Good practice for industrial heritage sites: systematization, indicators, and case, in: Journal of Cultural Management and Sustainable Development, 10. Jg., H. 2, 2020, S. 157–171, DOI:10.1108/JCHMSD-02-2018-0007.
Soyez, Dietrich: Europeanizing Industrial Heritage in Europe: Adressing its Transboundary and Dark Sides, in: Geographische Zeitschrift, 97. Jg., H. 1, 2009, S. 43–55.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof