UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Feldarchäologisches Praktikum: Römische Villa Kressbronn [FP]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Fischer, Michaela Konrad, Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2, Zeit und Ort: vermutlich 16.-20. Februar 2018, bitte beachten Sie den Aushang am Schwarzen Brett
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum Georadar-Untersuchung der römischen Stadt Augst

Dozentinnen/Dozenten:
Mikolaj Kostyrko, Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 13.8.2018-24.8.2018 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5. ARP
Inhalt:
Wir bieten vier Plätze für ein einwöchiges geoarchäologisches Feldpraktikum zur Untersuchung der römischen Stadt Augusta Raurica in der Schweiz. Das Praktikum findet vom 12.-16.2.2017 statt, und wird von der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie angeboten, mit der Möglichkeit zum Kennenlernen folgender Methoden:
• Geophysikalische Prospektion mit dem Georadar
• Einführung in die Datenauswertung
• Vermessung mit Drohnen und D-GPS und GIS-Eingabe der Daten
• archäologische Dokumentation
Für den genannten Zeitraum ist eine Unterkunft in Augst (Schweiz) organisiert. Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten werden durch die Parkverwaltung von Augusta Raurica übernommen. Es besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine solide körperliche Fitness.

 

Geoarchäologische und historische Aspekte der Regnitz [IVGA-Tagesexkursion]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Beginn der Veranstaltung: 10:15
Teil 1:
  • 10:15 Treffen am Eingang Am Kranen 14,(oder 10:30 direkt am Eingang des Historischen Museum Bamberg (Domberg)
  • 10:30-11:30 Führung durch die Sonder-Ausstellung (Historisches Museum Bamberg) Im Fluss der Geschichte - Bambergs Lebensader Regnitz
  • Zeit zum Besuch weiterer Ausstellungen. Mittagspause
Teil 2:
  • 13:00 Treffen mit Rad am Eingang Kranen 14, zur gemütlichen Fahrradtour entlang der Regnitz.
  • Stopps an verschiedenen geoarchäologisch oder historisch-technisch interessanten Punkten
  • Kurzvorträge der Teilnehmer/innen zu verschiedenen Aspekten der Flusslandschaft
Ende der Veranstaltung: ~16:00

 
 
Einzeltermin am 29.6.201810:15 - 16:00n.V. Sonnemann, T.
 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie [Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hüsener, Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 10:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationswissenschaft: Übung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: max. 5; obligatorische Lehrveranstaltung, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Archäologische Wissenschaften: Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4; Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie , Studiengangzuordnung: BA Archäologische Wissenschaften (180 ECTS: Teil des Moduls 20 (Basismodul 2)), BA Archäologische Wissenschaften (75 ECTS: Teil des Moduls 14 (Aufbaumodul)), MA andere archäologische Fächer (Teil des Wahlpflichtbereichs 1 (IVGA))
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in oft komplexe Themen einarbeiten, diese korrekt erfassen und umfassend, gleichzeitig aber verständlich-pointiert wiedergeben. Wissenschaftler sehen diese Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht korrekt dargestellt. Im Rahmen der interdisziplinären Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus anhand des Spezialgebiets Archäologie, um anschließend die Grundlagen der Arbeit eines Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Texten) kennenzulernen. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags (ca. 3 Minuten) mit dem Fokus Archäologie in Kleingruppenarbeit (2 Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die exakten Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Magazinbeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz. Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz. Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. Clack, Timothy/Brittain, Marcus (2007): Archaeology and the Media. Walnut Creek, Kalifornien.

 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Martin Hüsener
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018 9:00 - 10:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018 10:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 6.7.2018 10:00 - 14:00, WE5/04.012 Vorbesprechung: 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationswissenschaft: Übung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: max. 5; obligatorische Lehrveranstaltung, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Archäologische Wissenschaften: Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4; Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie , Studiengangzuordnung: BA Archäologische Wissenschaften (180 ECTS: Teil des Moduls 20 (Basismodul 2)), BA Archäologische Wissenschaften (75 ECTS: Teil des Moduls 14 (Aufbaumodul)), MA andere archäologische Fächer (Teil des Wahlpflichtbereichs 1 (IVGA)) Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in oft komplexe Themen einarbeiten, diese korrekt erfassen und umfassend, gleichzeitig aber verständlich-pointiert wiedergeben. Wissenschaftler sehen diese Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht korrekt dargestellt. Im Rahmen der interdisziplinären Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus anhand des Spezialgebiets Archäologie, um anschließend die Grundlagen der Arbeit eines Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Texten) kennenzulernen. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags (ca. 3 Minuten) mit dem Fokus Archäologie in Kleingruppenarbeit (2 Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die exakten Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Magazinbeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
  • Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München.
  • Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart.
  • Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz.
  • Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz.
  • Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.
  • Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. - Clack, Timothy/Brittain, Marcus (2007): Archaeology and the Media. Walnut Creek, Kalifornien.

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!)
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1, 2 oder 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Modul 1, 2, 20 oder 21
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Modul 1 oder 6
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wiss. (PO 2011) 180 ECTS: Modul 1, 2 o. 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Basismodul

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2011): Modul 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2010): Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können
Exportmodul: 2 oder 7
Studium Generale

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Monitoring Heritage 2018 - International Summer School

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Mona Hess, Jesus Pacheco Martinez
Angaben:
Übung, 2,0 SWS, Schein, ECTS: 3, Wahlveranstaltung
Termine:
9:00 - 16:00, ZW6/00.15
freiwilliges Soziales Rahmenprogramm ab Sonntag 29. Juli 2018, siehe Ankündigung der Summer School
vom 30.7.2018 bis zum 3.8.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Studierenden der Archäologie der Universität Bamberg gibt es 3 Optionen für die Anrechnung: 1) BA Variante 1: Übung in Modul 20 (2 SWS, 3 ECTS) 2) BA Variante 2: Modul 24 (Vertiefungsmodul III) zwei Wochen archäologische Feldarbeit in Form von Ausgrabung und/oder Prospektion (4 SWS) , als 2 ½ SWS mit verpflichtender zusätzlicher Übung in der Vorwoche (3 Tage) 3) MA: Als Teil der Masterstudiengänge AMANZ, ARP, UFGA: Wahlpflichtbereich 1 Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie .

 

Theorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Erweiterungsbereich
Termine:
Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Georadar ist das wohl vielseitigste geophysikalische Instrument der archäologischen Prospektion. Hauptsächlich dient es der 3-dimensionalen Kartierung von Fundamenten und anderen archäologischen Spuren im Untergrund, und wird dazu in der Strukturanalyse von Bauwerken verwendet. Die Übung bietet eine Einführung in die Theorie, Anwendung und Datenanalyse des Georadars. Die Teilnahme an mindestens drei eintägigen Blockveranstaltungen, ist verpflichtend und auf wenige Teilnehmer begrenzt. Termine werden noch bekannt gegeben. Ziel ist, dass sich Studierende mit dem Gerät im Feld vertraut machen können, und eine erste Auswertung der Daten, als auch die Interpretation der Ergebnisse kennenlernen.
Empfohlene Literatur:
  • Goodman Dean & Salvatore Piro (2013) GPR Remote Sensing in Archaeology. Springer.
  • Conyers, Lawrence B. (2016) Interpreting Ground-penetrating Radar for Archaeology. Wiley.

 

Wasser – eine archäologische Sicht auf historisches Ressourcenmanagement

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Inhalt:
Die Abhängigkeit der Menschheit vom Wasser hat ihre gesamte Entwicklungsgeschichte geprägt. Entscheidende Faktoren an welcher Stelle man sich niederließ, eine Siedlung gründete und diese organisierte, und wie Gewässer als Nahrungsquelle, für die Landwirtschaft und den Transport genutzt wurde, waren dabei Geologie und Klima. Der Zugang zu Wasser verhieß Macht und Kontrolle. Quellen wurden zu Kultstätten, Ströme zu antiken Fernstraßen und raffinierte Bewässerungssysteme sorgten für Unabhängigkeit und Wohlstand. Bei Überfluss wurde der Lauf der Flüsse geregelt und Schutz vor Überschwemmungen gebaut, bei Knappheit wurde Wasser gespeichert und über große Distanzen transportiert, das Versagen des Wassermanagements führte schließlich zur Aufgabe der Siedlung. Wasserwirtschaftliche Klein- und Großprojekte von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung haben ihre Spuren in der Landschaft und den Kulturen hinterlassen, die uns häufig heute noch beschäftigen. Diese Relikte wiederum wurden mit den verschiedensten Methoden archäologisch untersucht, über die Jahre der Forschung wurden die unterschiedlichsten Schlüsse aus den Funden gezogen. Modernste wissenschaftliche Techniken wiederum geben uns heute neue Möglichkeiten die Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Sommervorlesung der IVGA soll durch die Vorstellung im Vergleich von Arbeiten zum Thema, verschiedene historische Aspekte weltweiter Nutzung von Wasser, und Methoden die diese untersuchen, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen.
Empfohlene Literatur:
  • Crouch, Dora P. (1993): Water management in ancient Greek cities. New York: Oxford University Press.
  • Diamond, Jared. 2011. Kollaps: warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl. Übersetzung aus dem Englischen: Originalausgabe von 2011.
  • Kaptijn, Eva (2018): Learning from ancient water management. Archeology's role in modern-day climate change adaptations. In WIREs Water 5 (1), e1256. DOI: 10.1002/wat2.1256.
  • Mithen, Steven; Mithen, Sue (2012): Thirst. Water and power in the ancient world. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.
  • Mithen, Steven (2010): The domestication of water: water management in the ancient world and its prehistoric origins in the Jordan Valley. In Philosophical transactions. Series A, Mathematical, physical, and engineering sciences 368 (1931).
  • Shipley, Graham; Salmon, J. B. (Eds.) (1996): Human landscapes in classical antiquity. Environment and culture. ebrary, Inc. London, New York: Routledge (Leicester-Nottingham studies in ancient society, v. 6).
  • Scarborough, Vernon (1991) Water Management Adaptations in Nonindustrial Complex Societies: An ArchaeologicalPerspective. Archaeological Method and Theory, Vol. 3 (1991), pp. 101-154.
  • Schäfer, Thomas (Ed.) (2014): Antike und moderne Wasserspeicherung. Internationaler Workshop vom 11. - 14.05.2011 in Pantelleria (Italien). Internationaler Workshop. Rahden: Leidorf (Tübinger archäologische Forschungen, Bd. 12).
  • Wittfogel, Karl August (1957): Oriental despotism: A comparative study of total power. New Haven, Yale Univ.Pr. oder: Wittfogel (1981) Die orientalische Despotie : eine vergleichende Untersuchung totaler Macht (dt. Übersetzung). Frankfurt a. M. (u.a.), Ullstein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof