UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (Wahlpflichtbereich)
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Das Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie befasst sich mit materiellen Zeugnissen islamischer Kulturen und mit Kunstwerken (Buchmalerei und Kalligraphie, Objektkunst, Architektur) vom 7. Jahrhundert bis heute. Anhand ausgewählter Werke soll in verschiedene Epochen, Gattungen und Fragestellungen eingeführt werden. Der Leistungsnachweis soll durch Lektüreprotokolle erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur: Hattstein, Markus – Delius, Peter (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000 (Lehrbuchsammlung TB4).

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt, 900-1250 (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II) [Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient: Vorlesung im Aufbau und in den Vertiefungsmodulen
  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 02, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie; BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA Aufbaumodule; MedS-MA Mastermodul II
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (Wahlpflichtbereich)
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Eine klassische Epoche der islamischen Kunst wird in dieser Vorlesung im Überblick vorgestellt: In allen Kunstgattungen zeigen sich Inhalte und Formen, die für die islamische Welt charakteristisch und für die folgenden Jahrhunderte bestimmend werden. Die Madrasa tritt als Bautyp in Erscheinung, erstmals werden Korane in kursiver Kalligraphie gestaltet und die ‚kanonischen‘ Schriftformen entwickelt, für den Dekor werden universelle Motive wie die Arabeske und das geometrische girih-Repertoire entwickelt. Strukturen von Städten werden geprägt, die heute noch sichtbar sind, so etwa mit der fatimidischen Gründung der Palaststadt Kairo oder der ‚islamischen‘ Ausgestaltung von Jerusalem, Damaskus und Aleppo. In der Buchkunst wird erstmals die systematische Illustration von Texten sichtbar. Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen „Reichskunst“ zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lorenz Korn, Christoph Herzog, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr (FlexNow: Lehrstuhl Iranistik)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: wird noch bekannt gegeben

Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen sowie eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bietet.

NEU zum Sommersemester 2023 Die Vorlesung wird nicht mehr chronologisch aufgebaut sein, sondern stärker thematische Akzente setzen. Das begleitende Propädeutikum wird Elemente einer fachbezogenen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten aufnehmen.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K Archäologisches Kolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Wieke De Neef
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
meist 14-tägig; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bietet in Zusammenarbeit mit den Professuren für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen und Islamische Kunstgeschichte und Archäologie sowie dem Arbeitsbereich Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen an.

Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Master Cultural Studiese of the Middle East PKA 4;
  • Master Islamic Art and Archaeology 02;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Master Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Spaces of Mysticism

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Stefan Knost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA 3 Architecture and Urbanism of the Islamic World (schriftl Hausarbeit oder Portfolio)

  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie nach Vereinbarung
Inhalt:
How were convents for Sufis organized in the Medieval and Early Modern Middle East? What models were developed for the construction of khanaqahs and zawiyas, and how did these buildings serve the requirements of a community of mystics, with their shaykhs and followers? This class is focused on the city of Aleppo with its unique historical urban fabric (despite the destructions of the recent war). Important examples of Sufi structures will be studied along with relevant texts. Particular attention will be given to Arabic inscriptions as authentic documents of the foundation of these institutions. A couple of hitherto unpublished funeral inscriptions from one particular zawiya will be read in class.

 

Tagesexkursion zur Veste Coburg

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Museum Veste Coburg, voraussichtlich 15. oder 19.07. 2024
Inhalt:
Die Veste Coburg hält eine höchst bedeutende Sammlung von künstlerisch gestalteten Objekten, insbesondere Waffen. Die Sonderausstellung zu osmanischen Blankwaffen gibt den Anlass zu einem Besuch, bei dem die Objekte und ihre Präsentation studiert und im Gespräch mit der Kuratorin erörtert werden sollen.

 

Tutorium Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof