UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS Mediävistik II: Die Artusromane Hartmanns von Aue: Erec und Iwein

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.10.20, 10.00 Uhr bis 09.11.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 09.11.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/LA Gymnasium: Die LV ist dem Aufbaumodul II zugeordnet
BA WiPäd/LA GS, MS und RS/ BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Zuviel Zeit im Bett verbracht, zu spät nach Hause gekommen – was tun? So ließen sich aus heutiger Sicht durchaus die Versäumnisse von Erec und Iwein in den gleichnamigen Artusromanen Hartmanns von Aue beschreiben. Betört von der Schönheit und erotischen Attraktivität seiner Frau Enite verbringt Erec nach der Hochzeit alle Zeit mit ihr und vernachlässigt dabei seine ritterlichen und herrschaftlichen Pflichten, sodass er sein Ansehen in der höfischen Gesellschaft verliert. – Um ihn vor einem vergleichbaren Schicksal zu bewahren, wird Iwein nach seiner Eheschließung mit Laudine von Gawan gewarnt und reitet mit ihm zusammen auf Turnierfahrt aus. Bei seinem Streben nach Ansehen in der höfischen Gesellschaft verliert Iwein die ihm von seiner Frau und zugleich Landesherrin gesetzte Jahresfrist aus den Augen und wird durch die Zofe Lunete am Artushof angeklagt. Erec und Iwein müssen sich im 2. Teil der beiden Artusromane in verschiedenen aventiuren beweisen und „lernen“, die richtige Balance zwischen ritterlich-landesherrschaftlichen und ehelichen Verpflichtungen zu finden. Im Zentrum des Seminars stehen die beiden Artusromane Hartmanns von Aue, der dafür von seinem zeitgenössischen Dichterkollegen Gottfried von Straßburg für seine cristallînen wortelîn in höchstem Maß gepriesen wird. Der um 1180/1190 entstandene, überlieferungsgeschichtlich äußerst spannende Erec stellt die erste Adaption des Artusstoffes in deutscher Sprache dar; der Iwein (um 1200) markiert einen Höhepunkt der Artusepik. Im Seminar werden neben einer literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Hartmanns von Aue auch die grundlegenden Begriffe und Motive der Artusepik thematisiert werden. – Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Fragestellungen und Themenkomplexe der germanistischen Mediävistik wie Überlieferung und Edition oder auch Mittelalter-Rezeption. Die vorbereitende (wenigstens neuhochdeutsche) Lektüre beider Texte wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39).

Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Band 1. Text. Berlin 2001.

weiterführende Literatur:
Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine Einführung. Berlin 2006 (= de-Gruyter-Studienbuch).

Christoph Cormeau/ Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München 2006 (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).

Ludger Lieb: Hartmann von Aue Untertitel: Erec - Iwein - Gregorius - Armer Heinrich. Berlin 2020 (=Klassiker-Lektüren 15.

Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart 2007 (=RUB 17609).

Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.10.20, 10.00 Uhr bis 09.11.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 09.11.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof