UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Tagesexkursion: Antikensammlungen und Glyptothek München [E München Antike Kunst]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen Griechisch
LA Latein: Aufbaumodul Kulturwissen Latein

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA Latinistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft
BA Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2024, 23.59 Uhr .
Inhalt:
Die Tagesexkursion führt uns in die berühmten Sammlungen antiker Kunst am Münchner Königsplatz, die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek, in denen Kunstwerke aus den Gattungen Skulptur und Vasenmalerei ausgestellt sind. Dort werden wir uns in Kleingruppen einzelne Exponate erarbeiten und diskutieren. Dabei werden auch museumspädagogische Fragestellungen sowie Aspekte der Sammlungs- und Kulturgeschichte einbezogen.

Als methodischen Vorbereitung dazu wird die Lektüre einschlägiger Einführungsliteratur im Selbststudium vorausgesetzt, die im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium" bereitgestellt ist. Genauere Angaben dazu in der (obligatorischen!) Vorbesprechung am Freitag, den 26.4.2024 (10:00–12:00 Uhr, U5/01.17).

Die Fahrten nach München finden an zwei Samstagen statt, am 25. Mai und am 22. Juni 2024.
Empfohlene Literatur:
Materialien zum Selbststudium im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium". Zur Einschreibung in diesen VC-Kurs bitte mit Frau Prof. Vogt Kontakt aufnehmen (sabine.vogt@uni-bamberg.de).

 

HS: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en) [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA Germanistik: Vertiefungsmodul BA Med. Studies: Aufbaumodul IV BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA RS: Examensmodul LA Gym: Intensivierungsmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt? Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.
Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.
Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)
Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.
Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

Kulturwissenschaftliche Übung: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Norbert Kössinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: im Seminar Mediävistik: Referat und Seminarbeit / in der Kulturwiss. Übung Klass. Philologie: Portfolio

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt?
Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.

Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.

Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)

Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.

Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

OS Oberseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das gräzistische Oberseminar richtet sich zum einen an alle, die in diesem Semester eine gräzistische Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und darin Gelegenheit erhalten, Auszüge und Fragestellungen ihrer Arbeit in größerer Runde zu diskutieren. Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Zum anderen bietet das Oberseminar in diesem Semester die Gelegenheit zu einem Austausch über moderne Rezeptions- und Transformationsphänomene griechischer Kultur und Literatur: Filme, Bücher, Musikstücke und anderes, die Texte, Mythen, Stoffe, Ideen aus der griechischen Antike behandeln. Wer teilnimmt, wird gebeten, ein solches Werk vorzustellen. Bei der Auswahl sind Sie frei; Anregungen gebe ich gerne. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, egal in welchem Stadium Ihres Studiums.
Um Anmeldung bis 30. April (per Mail oder persönlich am Rande meiner Vorlesung) wird gebeten.

 

V Herodot und Thukydides - die antiken Väter der Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das 5. Jahrhundert v. Chr. ist geprägt und umrahmt von zwei großen Kriegen, die zwei großen Historikern Anlass für Ihre Darstellung und Analyse von Weltgeschehen und menschlichem Handeln boten: Herodot beschreibt die Perserkriege (490–479 v. Chr.), in denen die griechischen Kleinstaaten erstmals ihre gemeinsame Identität und vereinte Stärke als Hellenen entdeckten. Sein jüngerer Zeitgenosse Thukydides versteht sich als Chronist des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.), der maßgeblich von einem gegeneinander gerichtete Hegemonialstreben zwischen Athen und Sparta sowie von inneren Verfallserscheinungen der athenischen Demokratie geprägt war. Beide greifen die Tradition einer episch-homerischen Erzählung von bedeutenden Kriegen, Taten und Helden auf und wandeln sie auf ihre je eigene Weise in Geschichtsschreibung um: Herodot erweist sich als neugieriger und weltoffener Ethnograph, Thukydides als scharf beobachtender Analytiker menschlichen Machtstrebens.

Die Vorlesung unterzieht diese beiden ersten großen Werke der Geschichtsschreibung aus der Antike einer vergleichenden Betrachtung, indem sie Kernstellen interpretiert und daran die Weltbilder, Geschichtsbilder und Menschenbilder von Herodot und Thukydides ebenso wie ihre jeweiligen Untersuchungsmethoden und Darstellungsweisen beleuchtet. Besonderes Augenmerk erhalten dabei die Darstellungen und Deutungen von Individuen in ihren gesellschaftlichen Rollen (z.B. als Männer und Frauen, als Freie und Sklaven, als König, Hofstaat und Volk, als Polis-Bürger und Zugewanderte) sowie im Kontext ihrer Biographie (z.B. hinsichtlich Herkunft, Status, Religion, Bildung) und ihres Charakters. In einem Ausblick zur Fortwirkung und Rezeption wird der Einfluss beider Autoren auf die Geschichtsforschung und Politikwissenschaft bis heute skizziert.

Kenntnisse des Altgriechischen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Alle behandelten Texte werden in zweisprachiger Fassung zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Heinz-Günther Nesselrath, Stuttgart: Kröner 2017.

  • Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Griechisch – deutsch. Übersetzt von Michael Weißenberger, mit einer Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin u. Boston: De Gruyter 2017 (Sammlung Tusculum).

  • Will, Wolfgang: Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München: C.H.Beck 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof