UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrveranstaltungen

 

Ü/ES II: Lessings Dramen

Dozent/in:
Thomas Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow! !

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I(Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd: -Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Dramatiker der Weltliteratur; zugleich gilt er „unter den Klassikern der modernen deutschen Literatur [als] der unverständlichste“ (Gisbert Ter-Nedden 2016). Schon seit der Studienzeit und dann sein gesamtes literarisches Schaffen hindurch hat Lessing sich theoretisch, kritisch und praktisch mit der Großgattung des Dramas beschäftigt, immer im Dialog mit anderen Aufklärern, wodurch zahlreiche poetologische Positionierungen greifbar werden. Das Theater war für Lessing eine Institution der literarischen Öffentlichkeit. Seine umfassenden philologischen Kenntnisse hat er in die eigenen Dramentexte einfließen lassen. Das ist eine der Erklärungen dafür, weshalb es heute vielfach schwerfällt, sich seinen Texten zu nähern, die jedoch immer wieder, trotz des historischen Abstands, ihre Bedeutung neu unter Beweis stellen.
Im Seminar lesen wir Dramen und Dramenfragmente aus allen Lebensphasen Lessings, ergänzt durch ausgewählte theoretische Texte über das Theater.

Eine konzentrierte, lesbare Einführung zu Werk und Leben Lessings bietet Friedrich Vollhardt: Gotthold Ephraim Lessing. München 2016 (ISBN 978-3-406-68835-5).

Die Lehrveranstaltung ist zudem als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft angelegt und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor.

 

Ü/ES II: Eduard Mörike

Dozent/in:
Thomas Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2019 (10:00 Uhr) bis 10. Mai 2019 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Eduard Mörike (1804–1875) hat einem Klischee zufolge offenbar nichts weiter getan, als biedermeierlich-heile Idyllen zu evozieren. Aber eine derartige Verharmlosung, die bis heute nicht ganz verschwunden ist, täuscht sehr: Das Werk dieses Dichters ist durchzogen von allen Zweifeln eines modernen Menschen, der aus gewohnten metaphysischen und religiösen Sicherheiten herausgefallen ist. Mörike hat angesichts dieser Situation, dank seiner intensiven Kenntnis antiker Formen, musikalische Gedichte und seine württembergische Heimat poetisierende Erzählungen geschrieben, die zu den literarischen Höhepunkten des 19. Jahrhunderts gehören. Manchmal freilich lässt der Frühling bei ihm einfach nur „sein blaues Band“ flattern.

Zur Vorbereitung kann der Reclam-Band mit Mörikes Gedichten dienen, ausgewählt und herausgegeben von Bernhard Zeller (Reclams Universal-Bibliothek 7661; ISBN 978-3-15-007661-3). Lesen Sie gerne ein wenig darin spazieren; die Gedichtauswahl für das Seminar wird in der ersten Sitzung besprochen.

Die Lehrveranstaltung ist neben dem Autorenschwerpunkt als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft angelegt und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof