UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Weltsuche und kristalline filmische Formen: Das Kino von Terrence Malick – Seminar mit abschließender Studierendentagung

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 27. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. April 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar wird als gemeinsamer Diskussionszusammenhang gestaltet und zumeist 14-täglich und 4-stündig stattfinden. In den Terminen dazwischen wird im gleichen Raum zur gleichen Zeit ein Tutorium zum Seminar angeboten. Das Seminar schließt mit einer Studierendentagung. Statt einer Hausarbeit können alle, die dabei einen Vortrag beisteuern, eine Note und 8 ECTS-Punkte bekommen

Wer kann das? In gleicher Präzision den Weg eines Märtyrers – A HIDDEN LIFE (2019) – und eines Massenmörders – BADLANDS (1973) – nachzeichnen oder in der Anonymität des modernen Krieges – THE THIN RED LINE (1998) – individuelle Endlichkeit und innerste Widersprüche des Menschen untersuchen oder Traumata in der Geschichte des Kosmos aufwiegen – THE TREE OF LIFE (2011). All das und noch viel mehr vermag das Kino des amerikanischen Filmemachers Terrence Malick.

Nur in den reichsten Kontrasten lässt sich bei ihm die Welt suchen und finden. Dabei zeigt sie sich in seinen Filmen nur in der gesamten Stufung kosmischer Reize, historischer Umwälzungen, individueller Krisen und erfüllter Alltagsmomente. Sie umfasst die Spannweite von Himmel und Hölle, bestaunt aber nie nur menschliche und kulturelle Welten, sondern genauso Flora und Fauna in ihrer ganzen Fülle. Hieraus ergeben sich Bilder kristalliner Komplexität. Zugleich handelt es sich um keine harmlose Welt. Vielmehr sind alle Wesen in Überlebenskämpfe verstrickt, während sie ihr Gleichgewicht suchen oder an Grundwidersprüchen scheitern.

Ästhetisch bewegt sich Malick gleichzeitig ins Innere der Figuren und ins Äußere der Welt, um ein Gesamtgewicht der Erfahrung in den Blick zu nehmen. Offene Fragen und Dilemmata sind dabei stärker als narrative Schließungen. Malick untersucht nicht nur Glücksuchen, sondern genauso Lagen und Atmosphären, die sich erst jenseits von Erfolgsillusionen zeigen. Aller intensiven Gegenwart steht so eine Endlichkeit gegenüber, die das gelebte Leben noch wertvoller erscheinen lässt.

Indem die Filme Figuren begleiten, die ihren Weg nicht kennen, wird das Publikum bei Malick dazu eingeladen, einen offenen Erfahrungsraum mit den Figuren zu teilen, sich mit ihnen in die gleichen Widersprüche zu verwickeln, mit ihnen zu suchen und zu fragen und dabei eigene Entdeckungen zu machen.

Die Suche nach der Welt ist etwas Einfaches und zugleich das Schwierigste überhaupt. Denn die einzigen gültigen Wahrnehmungsmittel sind gute wie schlechte Erfahrungen des Lebens selbst. Der basalen Suche nach der Welt korrespondiert so ein komplexes ästhetisches Geflecht, in dem intime, historische und kosmische Weltkräfte interagieren. Die Folge in Malicks Filmen sind vier verschränkte Darstellungsebenen: Die Körper der Figuren, auf denen sich alle Welteindrücke abzeichnen, die Kamera, die das Gleiche unabhängig von den Figuren auffasst, die Reflexionen der Figuren und die Körper des Publikums, die sich zu all dem gemäß eigenen Erfahrungen verhalten. Um diesen ästhetischen Raum aufzuspannen und rhythmisch zu entfalten, braucht es komplexe Formmittel, die offene Lesbarkeiten aller Vorgänge in sich tragen. Terrence Malicks Filme sind daher ekstatische Einladungen an unsere Welterfahrungsfähigkeit und fordern uns dazu heraus, ihren kristallinen Reichtum zu erschließen.

Ein Flügel seiner Filme arbeitet sich an historischen Umwälzungen ab und begründet hierin die Krisen und Suchen Einzelner. Dabei bringt Malick zugleich viel Selbsterfahrenes in die Filme ein. Hierzu gehören THE NEW WORLD (2005) über die frühe moderne Kolonisierung Nordamerikas, DAYS OF HEAVEN (1978) über die Wirtschaftskrise von 1917, THE THIN RED LINE über den zweiten Weltkrieg und A HIDDEN LIFE über den antinationalsozialistischen Märtyrer Franz Jägerstätter. Der andere Werkflügel betrifft autobiografische Erkundungen zu Kindheits- und Lebenskrisen: THE TREE OF LIFE, TO THE WONDER (2012), KNIGHT OF CUPS (2015) oder SONG TO SONG (2017).

Statt chronologisch vorzugehen, wird das Seminar Filmpaare untersuchen, die den ‚privaten‘ und den ‚historischen‘ Werkflügel engführen. So lässt sich herausarbeiten, wie gleiche Motive im einen Fall in psychologischer, im anderen Fall in historischer Gravitation entfaltet werden. Auf diese Weise sollen die jeweils spezifisch tarierten kristallinen Gestaltungsweisen der Filme einsichtig werden.
Empfohlene Literatur:
Bakhtin, Mikhail Mikhailovich, The Dialogic Imagination: Four Essays, Austin 1981.
Barthes, Roland, Die helle Kammer: Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt am Main 2016 (1980).
Batcho, James, Terrence Malick’s Unseeing Cinema: Memory, Time and Audibility, Cham 2018.
Bhabha, Homi, The location of culture, London 1995.
Bischof, Norbert, Das Kraftfeld der Mythen: Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben, München 2004 (1996).
Blasi, Gabriella, The Work of Terrence Malick: Time-Based Ecocinema, Amsterdam 2019.
Bleek, Jennifer, Blick und Welt: Filmästhetische Konstruktionen beim frühen Terrence Malick, München 2009.
Böhme, G., Böhme Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft – Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996.
Campbell, Joseph, Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt 1999.
Carruthers, Lee, Doing Time: Temporality, Hermeneutics, and Contemporary Cinema, Albany 2016.
Cavell, Stanley, The World Viewed: Reflections on the Ontology of Film, Cambridge 1979 (1971).
Chion, Michel, Audio-Vision: Sound on Screen, New York 1994 (1990).
Chion, Michel, The Thin Red Line, London 2007.
Davies, David (Hrsg.), The Thin Red Line, London 2009.
de Groot, Jerome, Remaking History: The Past in Contemporary Historical Fictions, New York 2016.
Edinger, Edward F., Anatomy of the Psyche, La Salle Illinois 1985.
Eisenstein, Sergej, Nonindifferent Nature, Cambridge 1987.
Eliade, Mircea, Das Mysterium der Wiedergeburt: Versuch über einige Initiationstypen, Frankfurt am Main 1988 (1958).
Eliade, Mircea, Kosmos und Geschichte: Der Mythos der ewigen Wiederkehr, Frankfurt am Main 1986 (1953).
Gardner, Colin, „Into the Zone: Affective Counterpoint and Ecosophical Aesthetics in the Films of Terrence Malick“, in: ders. und Patricia MacCormack (Hrsg.): Ecosophical Aesthetics: Art, Ethics and Ecology with Guattari, London 2018, S. 173-191.
Guekos-Hollenstein, Marion, Quellen des Tarot, Klein Königsförde 2000.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, „Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften“ (1802), in: ders.: Jenaer Schriften 1801-1807, Frankfurt am Main 1986, S. 434-530.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,Die Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main 1986 (1807).
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Ästhetik I-III, Frankfurt am Main 1986 (1835).
Heller, Franziska, Filmästhetik des Fluiden, München 2010.
Hintermann, Carlo/Villa, Daniele (Hrsg.), Terrence Malick: Rehearsing the Unexpected, London 2017 (2015).
Horn, James, A Land as God made it: Jamestown and the Birth of America, New York 2005
Jung, Carl Gustav, Symbole der Wandlung, Olten, 1971.
Kamalzadeh, Dominik/Pekler, Michael: Terrence Malick, Marburg 2013.
Kambeck, Sybille, Edward Hopper – Die Rezeption seines Oeuvres im fiktionalen Film, München 2012.
Karlegger, Stefan, Zwei Welten – Terrence Malick und seine Filme. München 2009.
Kaul, Susanne, „Ekstatische Diskontinuität: Zur Aufhebung der Echtzeit in Terrence Malicks THE TREE OF LIFE“, in: dies. und Stephan Brössel (Hrsg.): Echtzeit im Film: Konzepte – Wirkungen – Kontexte, Paderborn 2020, S. 135-149.
Kracauer, Siegfried, Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, Frankfurt am Main 1985 (1960).
Lenz, Felix, "Amerikanische Totentänze: Terrence Malicks BADLANDS und dessen Echo in THE TREE OF LIFE", in: Jessica Nitsche (Hg.), Mit dem Tod Tanzen. Tod und Totentanz im Film, Berlin 2015, S. 89-109.
Lenz, Felix, "Attraction and Subversion: ‚Montage 1938‘", in: Ian Christie und Julia Vassilieva (Hrsg.): The Eisenstein Universe, London 2021, S. 190-208.
Lenz, Felix, "Hiobmotive in Terrence Malicks Film THE TREE OF LIFE“, in: BG (2013), H. 3, S. 94-99.
Lenz, Felix, "Urelemente und Milieu: Die Coming-of-Age-Filme von Dominik Graf", in: Chris Wahl et al (Hg.), Im Angesicht des Fernsehens, München 2012, S. 156-180.
Lenz, Felix, "Wim Wenders und Terrence Malick: Alterswerke, Zeitfiguren, geteilte Vorbilder", in: Jörn Glasenapp (Hrsg.): Kontinuität im Wandel: Begegnungen mit dem Filmemacher Wim Wenders, München 2021, S. 202-219.
Lenz, Felix, Terrence Malick: THE NEW WORLD, München 2021.
Lindstedt, Leonie, Filmische Atmosphären im Werk von Terrence Malick, Baden-Baden 2018.
Mathis, Alexandre, Terrence Malick et l’Amérique, Levallois-Perret 2015.
Matt, Gerald, Western Motel. Edward Hopper und die zeitgenössische Kunst, Nürnberg 2008.
Michaelis, Lloyd, Terrence Malick, University of Illinois Press 2008. Morrison, James/Schur, Thomas, The Films of Terrence Malick, Westport 2003.
Patterson, Hannah (Hg.), The Cinema of Terrence Malick: Poetic Visions of America, London 2007.
Paul Maher (Hg.), One Big Soul. An Oral History of Terrence Malick, ohne Ort, 2012.
Perez, Gilberto, The Eloquent Screen: A Rhetoric of Film, Minneapolis und London 2019.
Rybin, Steven, Terrence Malick and the Thought of Film, Lanham 2012.
Said, Edward: Orientalism, London 1995.
Schmied, Wieland, Edward Hopper. Bilder aus Amerika, München 2000.
Schmitt, Christian, Kinopathos: Große Gefühle im Gegenwartsfilm, Berlin 2009.
Silverman, Kaja, Flesh of my Flesh, Stanford 2009.
Sinnerbrink, Robert, Terrence Malick: Filmmaker and Philosopher, London 2019.
Slotkin, Richard, Gunfighter Nation: The Myth of the Frontier in Twentieth-Century America, New York, 1992.
Steinwede, Dietrich, Först, Dietmar, Die Schöpfungsmythen der Menschheit, Düsseldorf 2004.
Tucker, Thomas Deane/Kendell, Stuart (Hg.), Terrence Malick: Film and Philosophy, Continuum, London 2011.
van Gennep, Arnold, Übergangsriten, Frankfurt am Main 2005 (1909).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof