UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. September 2021, 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:
ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (zugrunde gelegte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bändern. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f. --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • Robert Gernhardt: Die Bronzen von Riace (enth. in: Robert Gernhardt: Kippfigur. Erzählungen. Zürich: Haffmans 1986, S. 239-250 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (zugrunde gelegte Fassung: E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hg. von Hartmut Steinecke u. Wulf Segebrecht unter Mitarb. von Gerhard Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel u. Ursula Segebrecht. Bd. 3: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarb. von Gerhard Allroggen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985 [= Bibliothek deutscher Klassiker 7], S. 11-49 u. Kommentar S. 961-978 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgaben: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Textausgabe mit Literaturhinweisen und Nachwort. Hg. von Rudolf Drux. Stuttgart: Reclam 2003 [o. später] [= RUB 203] // E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Studienausgabe. Paralleldruck der Handschrift und des Erstdrucks [1817]. Stuttgart: Reclam 2018 [= RUB 19509])
  • Thomas Mann: Beim Propheten (zugrunde gelegte Fassung: Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering u. a. [GKFA] Bd. 2.1: Frühe Erzählungen 1893-1912. Hg. u. textkrit. durchges. von Terence J. Reed unter Mitarb. von Malte Herwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2004, S. 408-418; dazu außerdem der Kommentarband GKFA, Bd. 2.2: Frühe Erzählungen 1893-1912. Kommentar von Terence J. Reed unter Mitarb. von Malte Herwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2004, S. 278-288 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • Franziska zu Reventlow: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil (zugrunde gelegte Fassung: Franziska zu Reventlow: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hg. von Michael Schardt. Bd. 2: Romane 2. Mit einem Nachwort hg. von Andreas Thomasberger. Oldenburg: Igel-Verlag 2004, S. 7-112 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zum Lesen zuhause finden Sie den Text auch problemlos im Internet, z. B. bei zeno.org)

DRAMEN
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (zugrunde gelegte Fassung: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner u. a. Bd. 3: Werke 1754-1757. Hg. von Conrad Wiedemann unter Mitwirkung von Wilfried Barner u. Jürgen Stenzel. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003 [= Bibliothek deutscher Klassiker 184], S. 431-526 und Kommentar S. 1202-1293 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgabe: Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Stuttgart: Reclam 1987 [o. später] [= RUB 16])
  • Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (zugrunde gelegte Fassung: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 2: Stücke 2. Bearb. von Jürgen Schebera. Berlin/Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, S. 229–322 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgabe: Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper. Der Erstdruck 1928. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005 [o. später] [= Suhrkamp BasisBibliothek 48])
  • Arno Holz u. Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen (zugrunde gelegte Fassung: Arno Holz u. Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen. Mit einem Nachwort von Fritz Martini. Stuttgart: Reclam [2008 oder später] [= RUB 8987] --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden, auch zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlen)


Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren vom Barock bis zur Gegenwart, außerdem einige AUSZÜGE aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten.

Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

In diesem Seminar wird es neben asynchron nutzbaren Videos wöchentlich abwechselnd Sitzungen in Präsenz vor Ort und Livesitzungen über MS Teams geben.

Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus acht angebotenen Tutorien https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w wählen.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. September 2021, 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach Berufssprache Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, ohne Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:
ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (zugrunde gelegte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bändern. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f. --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • Robert Gernhardt: Die Bronzen von Riace (enth. in: Robert Gernhardt: Kippfigur. Erzählungen. Zürich: Haffmans 1986, S. 239-250 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (zugrunde gelegte Fassung: E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hg. von Hartmut Steinecke u. Wulf Segebrecht unter Mitarb. von Gerhard Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel u. Ursula Segebrecht. Bd. 3: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarb. von Gerhard Allroggen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985 [= Bibliothek deutscher Klassiker 7], S. 11-49 u. Kommentar S. 961-978 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgaben: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Textausgabe mit Literaturhinweisen und Nachwort. Hg. von Rudolf Drux. Stuttgart: Reclam 2003 [o. später] [= RUB 203] // E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Studienausgabe. Paralleldruck der Handschrift und des Erstdrucks [1817]. Stuttgart: Reclam 2018 [= RUB 19509])
  • Thomas Mann: Beim Propheten (zugrunde gelegte Fassung: Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering u. a. [GKFA] Bd. 2.1: Frühe Erzählungen 1893-1912. Hg. u. textkrit. durchges. von Terence J. Reed unter Mitarb. von Malte Herwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2004, S. 408-418; dazu außerdem der Kommentarband GKFA, Bd. 2.2: Frühe Erzählungen 1893-1912. Kommentar von Terence J. Reed unter Mitarb. von Malte Herwig. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2004, S. 278-288 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden)
  • Franziska zu Reventlow: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil (zugrunde gelegte Fassung: Franziska zu Reventlow: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hg. von Michael Schardt. Bd. 2: Romane 2. Mit einem Nachwort hg. von Andreas Thomasberger. Oldenburg: Igel-Verlag 2004, S. 7-112 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zum Lesen zuhause finden Sie den Text auch problemlos im Internet, z. B. bei zeno.org)

DRAMEN
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (zugrunde gelegte Fassung: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner u. a. Bd. 3: Werke 1754-1757. Hg. von Conrad Wiedemann unter Mitwirkung von Wilfried Barner u. Jürgen Stenzel. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003 [= Bibliothek deutscher Klassiker 184], S. 431-526 und Kommentar S. 1202-1293 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgabe: Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Stuttgart: Reclam 1987 [o. später] [= RUB 16])
  • Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (zugrunde gelegte Fassung: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bde. u. Reg.-bd. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. Klaus-Detlef Müller. Bd. 2: Stücke 2. Bearb. von Jürgen Schebera. Berlin/Weimar: Aufbau; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, S. 229–322 --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden; zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlene günstige Ausgabe: Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper. Der Erstdruck 1928. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005 [o. später] [= Suhrkamp BasisBibliothek 48])
  • Arno Holz u. Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen (zugrunde gelegte Fassung: Arno Holz u. Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen. Mit einem Nachwort von Fritz Martini. Stuttgart: Reclam [2008 oder später] [= RUB 8987] --- im Semesterapparat in der TB4 vorhanden, auch zur Anschaffung für das eigene Bücherregal empfohlen)


Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren vom Barock bis zur Gegenwart, außerdem einige AUSZÜGE aus literaturwissenschaftlichen und poetologischen Texten.

Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.

In diesem Seminar wird es neben asynchron nutzbaren Videos wöchentlich abwechselnd Sitzungen in Präsenz vor Ort und Livesitzungen über MS Teams geben.

Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus acht angebotenen Tutorien https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w wählen.

 

Seminar/Proseminar: "Schad um den Hund!“ – Literatur aus der Perspektive der Human-Animal Studies

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. September 2021, 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Wenn Sie sich nicht nur philologisch, sondern auch aus kulturwissenschaftlichen und philosophisch-ethischen Perspektiven mit literarischen Entwürfen des Mensch-Tier-Verhältnisses (Vorstellungen vom Tier in Relation zum Menschen – Grenzziehungen, Identität und Differenz –, Umgang von Menschen mit Tieren – etwa in der Tierhaltung und Tiernutzung – und sich daraus ergebende ethische Fragen, gegenseitige Beeinflussung von Menschen und Tieren, Tiere als Akteure, …) beschäftigen möchten und auf diese Weise Literaturwissenschaft durchaus auch standpunktwissenschaftlich betreiben wollen, dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Wir fahren dreigleisig: Erstens befassen wir uns methodologisch mit dem Forschungsfeld der Human-Animal-Studies, d. h. wir vollziehen deren gesellschaftliche und wissenschaftliche Grundlagen nach und erarbeiten uns ein Set theoretischer Zugänge und Analysekategorien für die Untersuchung literarischer Texte. Zweitens führen wir gemeinsam intensive Analysen an ausgewählten Textbeispielen unter Nutzung der theoretisch-methodischen Basis hinsichtlich der Konzeption von Tieren und Mensch-Tier-Beziehungen durch. Drittens entwickeln Sie im Verlauf des Seminars Ihre Hausarbeitsprojekte und stellen Ihre Ideen dazu wie auch Zwischenstände des Arbeitsfortschritts im Plenum vor.

Lektürekorpus
  • Sibylle Berg: Helges Leben
  • Karen Duve: Anständig essen. Ein Selbstversuch
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (dazu die Verfilmungen von 1940 und 1998)
  • Jonathan Safran Foer: Eating Animals/Tiere essen
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
  • Thomas Mann: Tobias Mindernickel; Herr und Hund
  • Isabella Rossellini: Green Porno (Buch und Kurzfilmreihe)

Außerdem untersuchen wir ausgewählte Gedichte (u. a. von Annette von Droste-Hülshoff, Bertolt Brecht, Silke Scheuermann) und besprechen Auszüge aus „Brehms Tierleben“ sowie einige philosophische Texte zum Mensch-Tier-Verhältnis (u. a. von Jeremy Bentham, Jacques Derrida und Peter Singer).

Die Hausarbeiten sollen im Wesentlichen während der Vorlesungszeit angefertigt werden. Als Abgabetermin ist der 28. Februar 2022 vorgesehen.
Zu diesem Seminar werden ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Lektüre zum Einlesen
  • Gabriela Kompatscher, Reingard Spannring u. Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Mit Beiträgen von Reinhard Heuberger u. Reinhard Margreiter. Münster u. New York: Waxmann 2017 (= utb 4759).

 

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 27. September 2021, 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
  • Studium Generale (2 bis 4 ECTS je nach Leistung)
  • Zusatzmodul Deutsch im M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II / Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)
Inhalt:
Übung Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten, wie konzipiert man Referate samt Paper, Präsentation und Diskussionsvorbereitung oder bereitet Themen für mündliche Prüfungen vor? Wie grenzt man Themen ein und gelangt zu einer konkreten Problemstellung bzw. Forschungsfrage? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit im inhaltlichen Aufbau, argumentativ, stilistisch und wissenschaftlich korrekt gestaltet sein? Wie lassen sich Arbeits- und Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gilt es in diesem Kurs zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen (etwa zum prüfungsspezifischen Themenzuschnitt, zur Recherche, zur Literaturauswertung, zur Textgliederung, zum Formulieren). Der Gegenstand für unsere unterschiedlichen wissenschaftlichen Probeprojekte ist Dirk von Lowtzows Miniaturenband „Aus dem Dachsbau“ (Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019). Es bestehen auch Möglichkeiten, aktuelle Projekte der Teilnehmer:innen zu besprechen und zu diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof