UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Exkursion nach Augsburg Textil- und Industriemuseum (TIM) (1 Tag)

Dozent/in:
Inge Weid
Angaben:
Exkursion, Termin: Samstag, 26.01.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Nebenfach: Aufbaumodul AM III (Exkursionsbericht 1/3 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Praxismodul PM (Exkursionsbericht 1/3 ECTS) Intensivierungsmodul IM (Exkursionsbericht 1/3 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM II (Exkursionsbericht 1/3 ECTS)

 

Kleidung, Mode oder Tracht? Quellen zur Kleidungsforschung

Dozent/in:
Inge Weid
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 17.09. - 04.11.2018. (Exkursionsteilnahme und Exkursionsbericht verpflichtend!). Bitte beachten! Exkursion am 26.01.2019 nach Augsburg (TIM)
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 13:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.1.2019, 10:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 1.2.2019, 13:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 2.2.2019, 10:00 - 17:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 30.11.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Nebenfach: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Aufbaumodul AM III (Referat, Exkursionsbericht 2,5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Studium Generale: Referat + Hausarbeit 5 ECTS
Inhalt:
Kleidung ist ein Indikator kultureller Prozesse . So symbolisieren Kleidung, Mode oder Tracht politische Ideen, den gesellschaftlichen Wandel und zeigen, wer jemand ist oder sein möchte. Sie geben Auskunft über die soziale Stellung und die Gruppenzugehörigkeit ihrer Trägerinnen. In der Kleidungsforschung geht es u. a. um die Herstellung, den Gebrauch und die Funktion sowie um die Kleidung als Objektivation, d. h. um Ideen-, Werte- und Vorstellungssysteme . Um diese Kleidersprache zu verstehen, müssen so unterschiedliche Quellengattungen wie Kleidungsstücke und Accessoires, Bilder, Archivalien und mündliche Überlieferungen erschlossen und analysiert werden. Wir wollen wissen, was Bildquellen wie Porträts, Votivbilder, Druckgrafik und Fotografien über die Auftraggeber und ihre Kleidung, aber auch über die Künstler und Fotografen verraten. Wovon berichten Kleiderordnungen und Nachlass-Inventare wirklich? Welche Informationen liefern Physikatsberichte sowie amtliche Bekanntmachungen zu Kleidung, Mode oder Tracht, aber auch über deren Träger? Spiegeln Journale und Modezeitschriften tatsächlich den jeweiligen Zeitgeist? Welchen Einfluss haben politische Vorgaben auf die Kleidung und die Identität ihrer Repräsentanten? In diesem Seminar fragen wir nach den spezifischen Quellen, den Bedingungen ihrer Entstehung, ihrem Zweck und ihrer Aussagekraft für die Kleidungsforschung.
Empfohlene Literatur:
  • Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt am Main 1985.
  • Böth, Gitta: Kleidungsforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988, S. 153-170. (3. überarb. u. erw. Aufl. 2001) Als digitaler Volltext vorhanden.
  • Brückner, Wolfgang: Menschen und Moden. Bekleidungsstudien zu Kommunikationsweisen. Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte (= VVK 84 und zugleich: Volkskunde als historische Kulturwissenschaft 8). Würzburg 2000.
  • Keller-Drescher, Lioba: Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850 (= Untersuchungen 96). Tübingen 2003.
  • König, René: Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß. Frankfurt a. M., Berlin 1988.
  • Mentges, Gabriele: Für eine Kulturanthropologie des Textilen. Einige Überlegungen. In: Mentges, Gabriele (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Berlin 2005, S. 11-56. Siehe: http://www.fk16.tu-dortmund.de/textil/07_publikationen/pdfs/kulturanthropologies%20des%20textilen.pdf]
  • Breward, Christopher: Kulturen, Identitäten, Geschichten: Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Bekleidungsforschung. In: Mentges, Gabriele (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Berlin 2005, S. 57-76. Siehe: http://www.fk16.tu-dortmund.de/textil/07_publikationen/pdfs/kulturanthropologies%20des%20textilen.pdf]
  • Jenß, Heike: Modefelder – Ethnographische Modeforschung. In: Mentges, Gabriele (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Berlin 2005, S. 387-406. Siehe: http://www.fk16.tu-dortmund.de/textil/07_publikationen/pdfs/kulturanthropologies%20des%20textilen.pdf]
  • Zander-Seidel, Jutta: Kleiderwechsel. Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts. Hg. v. Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2002.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof