UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Eigene und das Fremde

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Bachelor: BM III, BM IV, AM II; Master: VM I, VM III, VM V, EM I, EM II, KulturPLUS; ggf. Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 16.09.-03.11.2019
BA-Nebenfach: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS), Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS) Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodule EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS) Lehramtsstudierende: KulturPLUS Grundlagenmodul A (Referat + Hausarbeit 4 ECTS) Master KulturPLUS: Grundlagenmodul B (Referat + Hausarbeit 3 ECTS) Studium Generale: bei verfügbaren Plätzen (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Inhalt:
„Die Schwulen“, „die Flüchtlinge“, „die Juden“, „die Arbeitslosen“, „die Alten“ – ethnische Diskriminierung, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Auch wenn die Elemente der Ausgrenzung etwa von politischen Diskussionen oder den kulturellen Besonderheiten eines Landes abhängig sein können, die Gruppen die herabgesetzt und ausgeschlossen werden, bleiben – das zeigt die kulturvergleichende und historische Betrachtung – nahezu gleich.
Warum das so ist, wie es zur Bildung von Vorurteilen und Stereotypen kommt und weshalb sich diese so hartnäckig halten, soll in diesem Seminar erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Albrecht, Yvonne/Biskamp, Floris/Kiepe, Lukas/Milbradt, Björn (Hgg.): Ruck nach rechts?: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien. Opladen 2017.
  • Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München 2013.
  • Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hgg.): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld 2015.
  • Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München 2000.
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Ideologien der Ungleichwertigkeit. Berlin 2016.
  • Hövermann, Andreas/Küpper, Beate/Zick, Andreas: Die Abwertung der Anderen: Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Eine Analyse im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2011.

 

Europäische Ethnologie in der Schule: Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Lehramt: EWS; KulturPLUS; ggf: Bachelor und Master der Europäischen Ethnologie; ggf. Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 16.09.-03.11.2019
Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an Lehramtsstudierende im EWS-Bereich (Europäische Ethnologie in der Schule).
Bei verfügbaren Plätzen wird der Kurs für Bachelor- und Masterstudierende der Europäischen Ethnologie sowie Studium Generale geöffnet.
Lehramtsstudierende: Gesellschaftswissenschaften EWS (Portfolio 3 ECTS), KulturPLUS Grundlagenmodul A (Referat + Hausarbeit 4 ECTS) Master KulturPLUS: Grundlagenmodul B (Referat + Hausarbeit 3 ECTS) Studium Generale: bei verfügbaren Plätzen (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Inhalt:
Warum veranstalten wir einen Laternenumzug am Martinstag? Warum zünden wir jeden Sonntag im Advent eine weitere Kerze an? Warum lassen wir zu Silvester die Sektkorken knallen? Und warum essen wir zu Fasching gerne Krapfen?
Wer etwas über Geschichte und gegenwärtige Formen von Bräuchen und Ritualen im Winterhalbjahr erfahren möchte, ist in diesem Seminar willkommen. Es richtet sich primär an Studierende des Lehramtes und führt gezielt in die Brauchforschung ein.
Aus volkskundlich/europäisch-ethnologischer Perspektive beschäftigen wir uns mit vielfältigen kulturellen Ausprägungen von Bräuchen und Festen in Europa und diskutieren, in wieweit diese Traditionen für junge EuropäerInnen in einer globalisierten Welt überhaupt noch von Bedeutung sind.
Empfohlene Literatur:
  • Baumann, Maurice/Hauri, Roland (Hgg.): Weihnachten – Familienritual zwischen Tradition und Kreativität. Stuttgart 2008.
  • Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. 3000 Stichwörter mit Infos, Tipps und Hintergründen. Freiburg i.Br. 2000.
  • Becker-Huberti, Manfred: Das Brauchtum im Kirchenjahr. Entstehung, Bedeutung, Tradition. Leipzig 2009.
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten. Ein Lese- und Nachschlagebuch zum Dorfalltag im alten Württemberg und Baden. Stuttgart u.a. 1979.
  • Dewald, Markus: Trend zum Event. Die neue Festkultur einer atemlos gelangweilten Gesellschaft. Ostfildern 2008.
  • Scharfe, Martin (Hg.): Brauchforschung. Darmstadt 1991.
  • Wolf, Helga Maria: Das Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Wien 2000.

 

Titel wird noch bekannt gegeben

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Bachelor: BM III, BM IV, AM II; Master: VM I, VM III, VM V, EM I, EM II, KulturPLUS; ggf. Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs
BA-Nebenfach: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS), Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS) Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS) Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS) Lehramtsstudierende: KulturPLUS Grundlagenmodul A (Referat + Hausarbeit 4 ECTS) Master KulturPLUS: Grundlagenmodul B (Referat + Hausarbeit 3 ECTS) Studium Generale: bei verfügbaren Plätzen (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof