UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

E Exkursion in die Provence (30.9.2019 bis 7.10.2019)

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2019, 20:00 - 22:00, U5/01.22
Einzeltermin am 5.7.2019, 16:30 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin für die Exkursion in die Provence ist vom 30.9.2019 bis 7.10.2019. Die Kosten betragen 395,- . Wir werden versuchen, den Betrag noch zu senken.

Sollten Sie noch Interesse an der Exkursion haben: gibt es noch wenige Restplätze. Bitte melden Sie sich bis 15.4.2019 direkt beim Dozenten (johannes.zenk@uni-bamberg.de).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur Exkursion gehört ein verpflichtendes Blockseminar zur Vorbereitung.

Vorbesprechung für das Blockseminar: Dienstag, 7. Mai 2019, 20.00 Uhr, U5/01.22

Blockseminar zur Vorbereitung der Exkursion:
Freitag, 5. Juli 2019 - später Nachmittag
Samstag, 6. Juli 2019 - ganztags
Sonntag, 7. Juli 2019 - am Vormittag
Inhalt:
Die Exkursion führt uns eine Woche lang nach Frankreich in die Provence. Diese Region verdankt ihren Namen der ehemaligen römischen Provinz Gallia Narbonensis.
Da uns der Bus während der ganzen Woche zur Verfügung stehen wird, werden wir Tagesausflüge von unserem Quartier in Arles oder Avignon aus in die Region unternehmen, wie beispielsweise nach Nîmes, Arles, Orange, Glanum und zum Pont du Gard, dem berühmten Aquädukt, den wohl jeder aus dem Lateinbuch kennen dürfte.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf museumspädagogischen Fragestellungen liegen, sodass Sie als zukünftige Lehrkräfte das Rüstzeug für eine mögliche Exkursion mit Schülerinnen und Schülern erhalten. Dennoch ermuntere ich ausdrücklich auch BA-Studierende, an der Exkursion teilzunehmen.
Im Vorbereitungsseminar wird es um den historisch-kulturellen, aber auch sprachlichen Hintergrund der Provence gehen. Das Seminar wird im SoSe 2019 als Blockseminar stattfinden.

Wenn Sie einen Eindruck von der Exkursion aus Studierendenperspektive erhalten wollen, lesen Sie doch einfach den Bericht von unserer letzten Provence-Exkursion 2013 auf unserer Homepage: https://www.uni-bamberg.de/klassphil/aktivitaeten/exkursionen/goenn-dir-gallien-eine-frankreichreise/

 

PS Petron, Satyricon

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Werk Satyricon, das integraler Bestandteil des Lehrplanbereichs „ridentem dicere verum – satirische Brechungen“ (Q11/2) ist und bei Schülern zudem meist sehr beliebt ist, wird in der Regel der Gattung ‚Antiker Roman‘ zugeordnet. Diese Zuordnung ist keineswegs so eindeutig. Vielmehr handelt es sich um ein Werk, das Elemente verschiedener Gattungen wie eben Roman, Menippeische Satire, Komödie, Mimus u.a. vereint.

Im Seminar wollen wir die bekannte Erzählung Cena Trimalchionis ganz lesen und unter mehreren Aspekten interpretieren. Ferner erhalten Sie, sofern es eben für die Interpretation des Textes nötig ist, einen Einblick in die Alltagssprache der Römer, das Vulgärlatein, das vor allem zur Charakterisierung der Freigelassenen dient, sowie in Paralleltexte des Werks. Daneben dienen Kurzreferate auch der Vorstellung der Gattungen, die in Bezug zu Petrons Werk stehen, wodurch Sie nebenbei auch Ihre Kenntnisse der Literaturgeschichte erweitern können.
Ziel unseres Seminars ist es also, zunächst die Kompositionsprinzipien der relativ gut überlieferten Cena Trimalchionis zu erschließen. Anschließend werden wir einen Blick auf die anderen erhaltenen Partien des Satyricon werfen und kurz auf dessen interessante Überlieferungsgeschichte eingehen sowie die Gattungsfrage in den Blick nehmen. Wir wollen also zusammen einen der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Texte der römischen Antike lesen.

Da es sich um einen Schulautor handelt, werden wir ab und zu auch didaktische Fragestellungen einbeziehen. Aber auch diejenigen Studierenden, die nicht ins Lehramt wollen, werden davon profitieren, da besonders die Tatsache, dass es sich um narrative Literatur handelt und eine Gattungsmischung vorliegt, die Gelegenheit bietet, sich mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumenten vertraut zu machen.
Außerdem werden wir uns im Seminar mit den grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken auseinandersetzen, die vorgestellt und eingeübt werden. Wir werden die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern ebenso einüben wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, Ihnen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: Petronius Arbiter, Satyricon reliquiae. Editio iterata correctior editionis quartae (MCMXCV), ed. K. Müller, München und Leipzig 52003 (= BT) oder 41995.

Übersetzung:
Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch-deutsch, hg. und übs. von Niklas Holzberg, Berlin 2013 (= Sammlung Tusculum).

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bieten die entsprechenden Kapitel in: Holzberg, Niklas: Der antike Roman. Eine Einführung, Darmstadt 2006. Reitz, Christiane: Die Literatur im Zeitalter Neros, Darmstadt 2006 (= Klassische Philologie kompakt).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1“, die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Kasuslehre, Präpositionen, Negationen, Satzergänzungen durch Adverbien und Nominalformen des Verbs (Infinitiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia) sowie Tempora und Modi im Hauptsatz (RHH §§ 108-220).
Für Studierende, die noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, werden in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur angeboten, sodass Sie auch im Sommersemester die Möglichkeit haben, die Abschlussklausur zu schreiben.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 26.7.2019 um 16:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.
Ch. Cathrein / Andreas Spahl: Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt 2018.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof