UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben"

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA Philosophie: Basismodul 2, 3+4, Aufbaumodul 2+3, Vertiefungsmodul 3, Erweiterte Qualifikationen; MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2; LA: Basismodul 2+4
Inhalt:
Wie ist das jetzt eigentlich: Kann man aus der Geschichte etwas fürs eigene Leben davontragen? Aus all dem Gemetzel und den Großartigkeiten, die dann doch wieder nur auf Gemeinheiten aufzuruhen scheinen? Ist sie eine grausame Pädagogin? – Ne, anders: Ist sie eine besonders grausame Pädagogin? – Oder hat sie nur oder zumindest etwas Erbauliches? Oder etwas Erdrückendes? Oder Beflügelndes? Lähmendes? Friedrich Nietzsche hat die zweite seiner ‚Unzeitgemäßen Betrachtungen‘ der Frage nach Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben gewidmet. Im Seminar versuchen wir uns in einem (je nach Teilnehmerzahl noch näher zu bestimmenden) online-Modus an diesem Text, um Nietzsches Antwort auf diese Frage kennenzulernen und vielleicht auch, um möglichst viel Nutzen und wenig Nachteil aus dieser Antwort zu beziehen.
Empfohlene Literatur:
Behandelte Textabschnitte werden im VC zugänglich gemacht. Im Seminarverlauf werden zu den einzelnen Themen weiterführende Literaturhinweise gegeben.

 
 
Do14:00 - 16:00n.V. Schäfer, Ch.
 

1. Essayschreibkurs „Seneca: Vom glücklichen Leben“

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Das Seminar wird online stattfinden
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines ideengebenden Leittextes (Senecas „Vom glücklichen Leben“) wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wie viel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Eine eigene Sitzung wird nach Möglichkeit auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten. Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist die Reclam-Übersetzung von F.H. Mutschler. Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

2. Essayschreibkurs „Seneca: Vom glücklichen Leben“

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Das Seminar wird online stattfinden!
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines ideengebenden Leittextes (Senecas „Vom glücklichen Leben“) wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wie viel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Eine eigene Sitzung wird nach Möglichkeit auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten. Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist die Reclam-Übersetzung von F.H. Mutschler. Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00n.V. Schäfer, Ch.
 

„Wissenschaftstheorie im Mittelalter“,

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, März 2021
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA Philosophie: Basismodul 3, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2; MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung I und II; LA: Basismodul 3; Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2 Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch
Inhalt:
Die Beschäftigung der mittelalterlichen Philosophen mit der Frage nach der Richtigkeit des Denkens und der Sicherheit des Wissens könnte man nachgerade als besessen bezeichnen. Die Theorien dazu gleichen in ihrer imposanten Gesamtschau und ihrem beeindruckenden Detailreichtum gotischen Kathedralbauten, die Fülle der Schriften zum Thema ist nur zu einem geringen Bruchteil erforscht, die entsprechenden Texte sind kaum jemals ediert worden. An die ganz diffizilen Entwürfe wagen wir uns in diesem Seminar nicht. Als Grundlage werden einige Textausschnitte von Wilhelm von Ockham zur Wahrheitstheorie und zur Beweislehre dienen, wenn Zeit bleibt, nehmen wir ergänzend Passagen aus den Werken von Peter Abaelard oder Gundisalvus dazu. Wichtig: Dieses Seminar ist als ‚close reading-Veranstaltung‘ geplant, die sich online ganz sicher nicht gewinnbringend durchführen ließe. Es findet daher nur unter der Bedingung statt, dass es zu den Blockzeiten in Präsenzlehre gehalten werden kann. Andernfalls wird es auf einen günstigeren Zeitpunkt im Sommer vertagt. Der Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises setzt die Abfassung einer schriftlichen Arbeit voraus. Näheres dazu im Seminarverlauf.
Empfohlene Literatur:
Die relevanten Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Stützende Literatur wird in der Vorbereitungssitzung bekanntgegeben und besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof