UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

BNE -Methoden Seminar „Vom Denken zum Handeln!“

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar ""Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet. Bitte in FlexNow und per E-mail (yelva.larsen@uni-bamberg.de) anmelden.
Termine:
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Verein mohio e.V. (https://mohio.org) aus Halle umgesetzt. Block 1: 29. - 31.10., Halle (Studierende erhalten einen Zuschuss zu den Kosten für Fahrt und Unterkunft) Block 2: 19. - 20. 11., Bamberg
Inhalt:
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Dies impliziert aktuelle und zukünftige Folgen von Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu erkennen und Verantwortung hierfür zu übernehmen. BNE stößt hierbei immer wieder an ihre Grenzen, weil ihre Ziele oft auf einer abstrakten Ebene liegen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen kaum unmittelbar erfahrbar sind. Umweltpsychologische Studien bestätigen, dass Umweltwissen, Umwelteinstellungen und umweltgerechtes Verhalten nicht miteinander korrelieren. Weder das Wissen über die Folgen von umweltschädigendem Verhalten noch die Absicht eines umweltgerechten Verhaltens ist ausreichend, um Verhaltensabsichten auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Im Seminar werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Lernende befähigen, nachhaltige Entwicklung als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

 

BNE -Methoden Seminar „Vom Denken zum Handeln!“

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar ""Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet. Bitte in FlexNow und per E-mail (yelva.larsen@uni-bamberg.de) anmelden.
Termine:
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Verein mohio e.V. (https://mohio.org) aus Halle umgesetzt. Block 1: 29. - 31.10., Halle (Studierende erhalten einen Zuschuss zu den Kosten für Fahrt und Unterkunft) Block 2: 19. - 20. 11., Bamberg
Inhalt:
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Dies impliziert aktuelle und zukünftige Folgen von Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu erkennen und Verantwortung hierfür zu übernehmen. BNE stößt hierbei immer wieder an ihre Grenzen, weil ihre Ziele oft auf einer abstrakten Ebene liegen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen kaum unmittelbar erfahrbar sind. Umweltpsychologische Studien bestätigen, dass Umweltwissen, Umwelteinstellungen und umweltgerechtes Verhalten nicht miteinander korrelieren. Weder das Wissen über die Folgen von umweltschädigendem Verhalten noch die Absicht eines umweltgerechten Verhaltens ist ausreichend, um Verhaltensabsichten auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Im Seminar werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Lernende befähigen, nachhaltige Entwicklung als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

 

Das Schulbienenprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow und per Mail (yelva.larsen@uni-bamberg.de) anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Do, 9:00 - 12:15, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Absprache mit den Teilnehmenden in Blöcken 14-tägig am Do. statt. Die Teilnahme an der Tagung "Bienen machen Schule" ist Voraussetzung für das Seminar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandteil des Seminars ist die Online-Tagung »Bienen machen Schule« 2021 (Fr. 17. Sep 2021, 14:30 Uhr - Sa. 18. Sep 2021, 13:00 Uhr). Anmeldung bitte an yelva.larsen@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Seminar werden zum Themenbereich Wildbienen und zur Honigbiene Unterrichtseinheiten erarbeitet und praktisch erprobt. Schwerpunkte können dabei im Grund- bzw. Mittelschulbereich sein:

Themenbereiche zur Honigbiene: Der Körperbau der Biene (mit Binokular) • Vom Ei zur Biene • Aufgabenteilung im Bienenstaat • Die Nahrung der Honigbienen • Der Bienentanz • Der Jahreszyklus der Honigbiene: Wintervorbereitung, Winterruhe, Frühjahrsaufschwung, Vermehrungsphase • Die Honigbiene als Bestäuber aus ökologischer und ökonomischer Betrachtung

Themenbereiche zur Wildbiene: Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wildbienen, Forschend-entdeckendes Lernen am Beispiel Wildbienen, Lebensräume der Wildbienen fördern

Zu Beginn des Seminars erhalten die Studierenden einen fachlichen Input zu den unterschiedlichen Themenbereichen. Das Ziel des Praxisseminars ist es, eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu ermöglichen, indem auf eine unterrichtspraktische Erarbeitung der Themen abgezielt wird. Daher wird den Studierenden im Rahmen dieses Seminars konkrete Praxiserfahrung ermöglicht. Die Veranstaltung bietet in Ergänzung zur Praxiserfahrung einen Reflexionsraum, in dem die Unterrichtserfahrungen theoretisch fundiert reflektiert werden. Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit der Gangolfschule in Bamberg statt und ermöglicht erste Lehrerfahrungen.

 

Das Schulbienenprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Patricia Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Die Veranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar (Biologie). Sie findet in Absprache mit den Teilnehmenden 14-tägig in Blöcken (Do.) statt. Die Vorbesprechung ist am 21.10. um 10 Uhr über MicrosoftTeams (Teamcode: amir9pc). Bitte in FlexNow und per Mail (yelva.larsen@uni-bamberg.de) anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Do
Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Die Veranstaltung findet in Absprache mit den Teilnehmenden in Blöcken 14-tägig am Do. statt und beginnt in der ersten Semesterwoche. Die Teilnahme an der Tagung "Bienen machen Schule" ist Voraussetzung für das Seminar. Online-Tagung »Bienen machen Schule« 2021: Fr. 17. Sep 2021, 14:30 Uhr - Sa. 18. Sep 2021, 13:00 Uhr). Anmeldung bitte an yelva.larsen@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Seminar werden zum Themenbereich Wildbienen und zur Honigbiene Unterrichtseinheiten erarbeitet und praktisch erprobt. Schwerpunkte können dabei im Grund- bzw. Mittelschulbereich sein:

Themenbereiche zur Honigbiene: Der Körperbau der Biene (mit Binokular) • Vom Ei zur Biene • Aufgabenteilung im Bienenstaat • Die Nahrung der Honigbienen • Der Bienentanz • Der Jahreszyklus der Honigbiene: Wintervorbereitung, Winterruhe, Frühjahrsaufschwung, Vermehrungsphase • Die Honigbiene als Bestäuber aus ökologischer und ökonomischer Betrachtung

Themenbereiche zur Wildbiene: Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wildbienen, Forschend-entdeckendes Lernen am Beispiel Wildbienen, Lebensräume der Wildbienen fördern

Zu Beginn des Seminars erhalten die Studierenden einen fachlichen Input zu den unterschiedlichen Themenbereichen. Das Ziel des Praxisseminars ist es, eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu ermöglichen, indem auf eine unterrichtspraktische Erarbeitung der Themen abgezielt wird. Daher wird den Studierenden im Rahmen dieses Seminars konkrete Praxiserfahrung ermöglicht. Die Veranstaltung bietet in Ergänzung zur Praxiserfahrung einen Reflexionsraum, in dem die praktischen Unterrichtserfahrungen theoretisch fundiert reflektiert werden. Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit der Gangolfschule in Bamberg statt und ermöglicht praktische Lehrerfahrung.

 

Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit den Didaktikfächern Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet und ist auch für das Zusatzstudium MNE geeignet. Zeit und Ort: Do 14:00 – 15:30, Online per Zoom bzw. MND/00.03; bitte beachten Sie den genauen Zeitplan.
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 17:15, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 28.10.2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur FlexNow Anmeldung auch direkt im VC Kurs („Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“) an.

Das Seminar gliedert sich in 3 Online Termine per Zoom und einen Praxisblock als Präsenzveranstaltung im Noddack-Haus:
  • 05.05.2022: Einführungsveranstaltung und theoretische Hintergründe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • 19.05.2022: Vertiefung zur Mehrperspektivität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand eines für den Unterricht geeigneten Planspiels.
  • 26.05.2022: Einführung in die Storyboard Gestaltung und Themenfindung für die eigene Erklärvideoproduktion.

Den entsprechenden Zoom Link erfahren Sie über den VC Kurs.
  • 24.06. – 26.06.2022: Praxis-Blockveranstaltung zur Erstellung eines eigenen Erklärvideos (praktische Übungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie erste Dreharbeiten zum eigenen Projekt).
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Produktion von Erklärvideos zum Thema „Nachhaltigkeit“.

Wir (Malte Michelsen, Thomas Münz & Yelva Larsen) werden mit Ihnen einige thematische Grundlage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten, gemeinsam Erklärvideos analysieren und Tipps und Tricks für die eigene Produktion herausarbeiten. Anschließend erstellen wir ein didaktisch fundiertes und ansprechendes Storyboard auf dessen Basis Sie abschließend in 2er oder 3er Gruppen ein eigenes Erklärvideo erstellen. Das Seminar wird außerdem auch von einem professionellen Erklärvideo-Spezialisten unterstützt.

Unser Wunsch ist es, dass Sie nach Ihrem Studium soweit mit den technischen Abläufen vertraut sind, dass Ihnen die gelegentliche Produktion eines Videos in der alltäglichen Unterrichtsvorbereitung leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür können Sie wahlweise Ihre eigenen Geräte verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen schönen Klang haben wir extra Mikrofone für mobile Geräte angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir natürlich ebenfalls zur Verfügung.

 

Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 17:15, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 28.10.2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Produktion von Erklärvideos zum Thema „Nachhaltigkeit“.
Ihr interessiert euch für Nachhaltigkeit und/oder möchtet in die Thematik Erklärvideos durch eine eigene Videoproduktion starten?
Wir (Thomas Münz, Malte Michelsen & Yelva Larsen) werden mit euch und erfahrenen Videoexperten gemeinsam Erklärvideos analysieren und Tipps und Tricks für die eigene Produktion herausarbeiten. Anschließend erstellen wir ein didaktisch fundiertes und ansprechendes Storyboard. Abschließend dreht ihr in 2er oder 3er Gruppen Erklärvideos.
Unser Wunsch ist es, dass ihr nach eurem Studium soweit mit den technischen Abläufen vertraut seid, dass euch die gelegentliche Produktion eines Videos in der alltäglichen Unterrichtsvorbereitung locker von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Dabei könnt ihr eure eigenen Geräte verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen schönen Klang, haben wir extra Mikrofone für mobile Geräte besorgt. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir natürlich ebenfalls zur Verfügung.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung, bitte zwecks Kontaktaufnahme unbedingt in FlexNow anmelden!
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen. Das Seminar besteht aus online-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen. Der erste Termin findet online statt: MicrosoftTeam: Examensvorbereitung (Biologie) (Teamcode: fyv1bot)
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, MND/00.02, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
  • Kennzeichen des Lebens
  • Bau und Funktion einer Zelle
  • Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
  • Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
  • Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
  • Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen

3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden

4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Kompetenzorientierte Aufgaben & Methoden im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Der erste Seminartermin findet online über das Microsoft-Team "Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (Code: wnpzvpv) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet (wenn keine Präsenzveranstaltungen möglich sind) als online-Lehrveranstaltung statt.
Inhalt:
Es werden vier Kompetenzbereiche unterschieden: Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz. Im Seminar wird erarbeitet, welche Aufgabenstellungen dazu geeignet sind, die jeweiligen Kompetenzen bei Lernenden im Unterricht zu entwickeln. Lernaufgaben sollen Lernprozesse anstoßen und diese durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen steuern. Wir entwerfen dabei Differenzierungen für unterschiedliche Lernvoraussetzungen. Entwickelt werden Aufgaben mit und ohne experimentellen Anteil. Die Leistungsanforderung ist eine kompetenzorientierte Lernaufgabe mit Erwartungshorizont anzufertigen, welche von allen Seminarteilnehmenden bearbeitet wird. Als gemeinsames Lernprodukt erarbeiten sich die Seminarteilnehmenden einen Aufgabenpool zu selbstgewählten Inhalten aus dem LehrplanPLUS (Mittelschule). Das Seminar eignet sich ebenfalls zur Examensvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
Das Modell der naturwissenschaftlichen Kompetenz baut auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss auf. Ergänzt werden die vier Kompetenzbereiche Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz durch grundlegende fachbezogener Basiskonzepte, die eine Vernetzung fachlicher Inhalte und deren Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. Sie können kumulatives Lernen, den Aufbau von strukturiertem Wissen und die Erschließung neuer Inhalte fördern (KMK, 2020).

 

Kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Wenn keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, findet das Seminar online über das Microsoft-Team "Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (Code: wnpzvpv) statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung statt.
Inhalt:
Es werden vier Kompetenzbereiche unterschieden: Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz. Im Seminar wird erarbeitet, welche Aufgabenstellungen dazu geeignet sind, die jeweiligen Kompetenzen bei Lernenden im Unterricht zu entwickeln. Lernaufgaben sollen Lernprozesse anstoßen und diese durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen steuern. Wir entwerfen dabei Differenzierungen für unterschiedliche Lernvoraussetzungen. Entwickelt werden Aufgaben mit und ohne experimentellen Anteil. Die Leistungsanforderung ist eine kompetenzorientierte Lernaufgabe mit Erwartungshorizont anzufertigen, welche von allen Seminarteilnehmenden bearbeitet wird. Als gemeinsames Lernprodukt erarbeiten sich die Seminarteilnehmenden einen Aufgabenpool zu selbstgewählten Inhalten aus dem LehrplanPLUS (Mittelschule). Das Seminar eignet sich ebenfalls zur Examensvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
Das Modell der naturwissenschaftlichen Kompetenz baut auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss auf. Ergänzt werden die vier Kompetenzbereiche Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz durch grundlegende fachbezogener Basiskonzepte, die eine Vernetzung fachlicher Inhalte und deren Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. Sie können kumulatives Lernen, den Aufbau von strukturiertem Wissen und die Erschließung neuer Inhalte fördern (KMK, 2020).

 

Mehrperspektivisches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Wahlpflichtseminar kann als fachfremdes Seminar (Biologie) angerechnet werden.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Bitte schreiben Sie eine E-mail an yelva.larsen@uni-bamberg.de falls Ihnen eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich ist.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt außerschulische Lernorte in eine Unterrichtseinheit zu integrieren. Die Exkursionsorte und - termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt. Mögliche Ziele sind z.B. der Nürnberger Tiergarten (wenn möglich mit Übernachtung) und das Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz (wenn möglich mit Übernachtung).
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mehrperspektivisches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Biologie)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Bitte schreiben Sie eine E-mail an yelva.larsen@uni-bamberg.de falls Ihnen eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Wahlseminar angerechnet.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt außerschulische Lernorte in eine Unterrichtseinheit zu integrieren. Die Exkursionsorte und - termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt. Mögliche Ziele sind z.B. der Nürnberger Tiergarten (wenn möglich mit Übernachtung) und das Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz (wenn möglich mit Übernachtung).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt (Biologie) / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz, Patricia Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 17:30, MND/00.02
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Der Treffpunkt ist im Noddack-Haus (die Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Einhaltung der 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken (von 14:00 - 17:30 Uhr) vor Ort am Noddackhaus statt. Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im WiSe und einem Praxisteil im SoSe. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat, als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Die Studierenden haben die Möglichkeit einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 17:30, MND/00.02
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es beginnt mit den Frühjahrsarbeiten am Bienenstock und endet mit dem Einwintern. Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken (von 14:00 - 17:30 Uhr) sowohl online als auch (wenn möglich) vor Ort am Noddackhaus statt. Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im WiSe und einem Praxisteil im SoSe. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat, als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei. Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen.

 

Übungen "Grundlagen der Biologie I"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende de Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt. Bitte melden Sie sich in FlexNow an.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die erste Veranstaltung findet online über das MS-Team "Übungen Grundlagen der Biologie I“ (Code: cat529j) statt. In Rücksprache mit den KursteilnehmerInnen werden die weiteren Termin online oder in Präsenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in einem online-Format über Microsoft-Teams umgesetzt. Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
Die Übung ist an das Seminar "Grundlagen der Biologie I" angegliedert, darüber hinaus werden folgende mittelschulspezifischen Lehrplaninhalte behandelt:
  • Zellbiologie (inkl. Mitose, Meiose, haploid, diploid, ...)
  • Grundlagen der Genetik
  • Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen)
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie
  • Evolution allgemein, Evolution des Menschen
Empfohlene Literatur:
• Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
• Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark

 

UniGardening

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit & Ort wird im VC UniGardening bekannt gegeben!
Inhalt:
UniGardening, ein Kooperationsprojekt mit Transition Bamberg (https://www.transition-bamberg.de/), baut Hochbeete und jede/r Zugehörige der Universität ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
UniGardening steht dabei für einen sozialen und ökologischen Freiraum mitten auf dem Campus, der Gleichgesinnte unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringt. Das übergeordnete Ziel ist durch einen lokalen und ökologischen Anbau eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Wir bohren, schrauben, bauen, befüllen, bepflanzen, gießen, ernten und essen zusammen.
Die Termine werden im VC-Kurs UniGardening bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof