|
Lehrveranstaltungen
|
KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik -
- Dozent/in:
- Ute Schmid
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierenden, die planen im Master Veranstaltungen im Bereich Informatik/Kognitive Systeme (Fakultät WIAI) zu belegen, wird der Besuch dieser Veranstaltung dringend empfohlen.
- Inhalt:
- Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und praktisch vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Zusätzliche Informationen
https://www.uni-bamberg.de/kogsys/teaching/courses/kognitive-informatik/
Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie
- Empfohlene Literatur:
- Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J.
Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen
Hogrefe.
|
|
KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Ute Schmid, Johannes Rabold
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zugang zur Videokonferenz wird im VC-Kurs zur Veranstaltung mitgeteilt (VC-Kurs ist ohne Password erreichbar.)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie,
sowie für Studierende im Nebenfach Angewandte Informatik
- Inhalt:
- Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und
Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden
eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf
aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung
eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen,
Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
- Empfohlene Literatur:
- Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.
|
|
Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem] -
- Dozent/in:
- Ute Schmid
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- wählbar für: BA AI, BA SoSySc / MA AI, MA CitH;
Vorraussetzungen für BA: Einführung in die KI bestanden;
Vorraussetzungen für MA: Maschinelles Lernen bestanden ODER Einführung in die KI bestanden
- Inhalt:
- Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
- Empfohlene Literatur:
- wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben
|
|
V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung -
- Dozent/in:
- Ute Schmid
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
- Inhalt:
- Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.
|
|
V KogSys-ML-M: Lernende Systeme -
- Dozent/in:
- Ute Schmid
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
- Inhalt:
- Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
- Empfohlene Literatur:
- Mitchell, Machine Learning
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|