UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Architektur der Renaissance in Italien/Renaissance architecture

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul "KG der Frühen Neuzeit" (Module 11,12,13,14);
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Fr. Neuzeit II (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11);
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen insbesondere zentrale Bauwerke in Florenz des 15. Jahrhunderts, der Geburtsstadt der Renaissance, deren Architekten, aber auch die geistigen und kunsttheoretischen Grundlagen der Zeit, die stark unter dem Einfluss von Wissenschaft und Humanismus standen. Wir widmen uns unterschiedlichsten Bauaufgaben in der Stadt, Sakralbauten und Palästen, aber auch Anwesen auf dem Land, den Villen. Hierbei wird sich zeigen, dass die Kunst in dieser Zeit deutlich an politischer Bedeutung gewinnt.
Empfohlene Literatur:

Christoph Luitpold Frommel: Die Architektur der Renaissance in Italien, München 2009.
Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der italienischen Renaissance: Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Potsdam 2007.
Leon Battista Alberti (Verf.)/Max Theuer (Hrsg.): Zehn Bücher über die Baukunst, Darmstadt 1991.
Vitruvius (Verf.)/Curt Fensterbusch (Hrsg.): Zehn Bücher über Architektur : lateinisch und deutsch, 7., unveränderte Auflage, Darmstadt 2013.

 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Studiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" sowie dem Basismodul "KG des Mittelalters II" (hier nur für BA-Nebenfach) zugeordnet.
MA KG: "KG des MA II" (Modul 4 - nicht konsekutiv). Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Weiterhin behandelt werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese. Berücksichtigt werden ferner die liturgischen Gewänder und Geräte. Außerdem wird ein Überblick zum Kirchenjahr geboten. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
E. Kirschbaum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde. (zahlreiche Auflagen).
Frank Büttner u. Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie, München 2006.
Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie, Darmstadt 2019

 

Von der Idee zum überzeugenden Konzept - Betriebswirtschaftliches Know-How für Kunsthistoriker/Business know-how for art historians

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2019, Einzeltermin am 7.12.2019, 9:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 10.1.2020, 9:00 - 14:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Studium Generale
Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar geht es um Ihre Ideen. Ideen, wie Sie ihr kunsthistorisches Wissen für die Gesellschaft nutzbar machen können. Gemeinsam im Team erarbeiten Sie mithilfe einer Kreativ-Methode eine Produkt- oder Dienstleistungsidee rund um das Thema Kunst und Kultur. Die dabei entstehenden Ideen gilt es Stück für Stück zu konkretisieren, um am Ende ein überzeugendes Konzept bzw. einen kleinen Business-Plan in den Händen zu halten. Die Leitlinien dafür, BWL-Basics zu Themen wie Definition und Identifizierung von Zielgruppen, Methoden zur Analyse von Wettbewerbern, Chancen und Risiken, oder Tools zur Positionierung am Markt, gebe ich Ihnen im Seminar an die Hand. Nach einer Einführung in die wichtigsten Marketing-Instrumente, erarbeiten wir konkret an ihren Konzepten passende Strategien. Und zum guten Schluss? - TELL YOUR STORY! Überzeugen Sie (fiktive) potentielle Kunden oder Investoren von Ihrer Geschäftsidee. Wie man das kurz und prägnant meistert, wird Thema unseres letzten Seminartags sein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof