UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Mit der Hochschule verbundene wissenschaftliche Einrichtungen >> Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg >>

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof