UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >>

Lehrveranstaltungen

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockseminar. Die Terminabsprache erfolgt in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Blöcken veranstaltet. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Die Termine werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockseminar. Die Terminabsprache erfolgt in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Blöcken veranstaltet. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Die Termine werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Ziel des Seminares ist es den Arbeitsprozess zur Anfertigung einer empirischen Studie im Rahmen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards systematisch anzugehen. Hierbei werden drei Schwerpunkte gesetzt:

1. Datenerhebung und Auswertung

• Formulieren und Präzisieren der Forschungsfrage
• Planung und Vorbereitung der Datenerhebung
• Datenerhebung
• Datenauswertung und Datenanalyse
• Visualisierung der Ergebnisse

2. Anfertigung der Abschlussarbeit

• Organisatorisches und Formales klären (Arbeitsbündnis schließen)
• Schritte vor dem Schreiben (Orientierungs- und Planungsphase, Recherche und Materialbeschaffung)
• Zeitplanung
• Schritte beim Schreiben (Strukturieren, Rohfassung schreiben, Überarbeiten ...)
• Grundstruktur einer wiss. Arbeit
• Wiss. Formulierungen
• Literaturrecherche

3. Theoretische Bezugsrahmen und aktuelle Forschungsmethoden innerhalb der Didaktiken der Naturwissenschaften

Das Seminar eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Studierende, die sich für eine Zulassungsarbeit in den Fachdidaktiken interessieren.
Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Ziel des Seminares ist es den Arbeitsprozess zur Anfertigung einer empirischen Studie im Rahmen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards systematisch anzugehen. Hierbei werden drei Schwerpunkte gesetzt:

1. Datenerhebung und Auswertung

• Formulieren und Präzisieren der Forschungsfrage
• Planung und Vorbereitung der Datenerhebung
• Datenerhebung
• Datenauswertung und Datenanalyse
• Visualisierung der Ergebnisse

2. Anfertigung der Abschlussarbeit

• Organisatorisches und Formales klären (Arbeitsbündnis schließen)
• Schritte vor dem Schreiben (Orientierungs- und Planungsphase, Recherche und Materialbeschaffung)
• Zeitplanung
• Schritte beim Schreiben (Strukturieren, Rohfassung schreiben, Überarbeiten ...)
• Grundstruktur einer wiss. Arbeit
• Wiss. Formulierungen
• Literaturrecherche

3. Theoretische Bezugsrahmen und aktuelle Forschungsmethoden innerhalb der Didaktiken der Naturwissenschaften

Das Seminar eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Studierende, die sich für eine Zulassungsarbeit in den Fachdidaktiken interessieren.
Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, MND/00.02
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, MND/00.02, MND/00.03
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
  • Kennzeichen des Lebens
  • Bau und Funktion einer Zelle
  • Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
  • Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
  • Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
  • Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen

3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden

4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MND/00.02

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MND/00.02

 

Schulimkerei Teil II (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Langstein Joachim, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Methodik der Schulimkerei.

Seminarinhalte: • Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene • Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung • Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern • Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

Es findet in Blöcken (Fr. von 14 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II):
14.6. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger
12.7. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln.
26.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung
6.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung
8.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung
22.11. Schlussbetrachtung und Diskussion

 

Schulimkerei Teil II (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Langstein Joachim, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Methodik der Schulimkerei.

Seminarinhalte: • Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene • Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung • Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern • Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

Es findet in Blöcken (Fr. von 14 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II):
14.6. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger
12.7. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln.
26.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung
6.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung
8.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung
22.11. Schlussbetrachtung und Diskussion

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie, GS/MS)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Übungen "Grundlagen der Biologie I"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt. Eine zusätzliche Anmeldung in FlexNow ist nicht nötig.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.02
Inhalt:
Die Übung ist an das Seminar "Grundlagen der Biologie I" angegliedert, darüber hinaus werden folgende hauptschulspezifischen Lehrplaninhalte behandelt:
  • Zellbiologie (inkl. Mitose, Meiose, haploid, diploid, ...)
  • Grundlagen der Genetik
  • Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen)
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie
  • Evolution allgemein, Evolution des Menschen
Empfohlene Literatur:
• Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
• Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung kann bei Bedarf auch als Blockveranstaltung angeboten werden!
Inhalt:
Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
Originalobjekte II: Pflanzen
Modelle
Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
Arbeitsblätter
Tafelarbeit
Schulbücher
Methodenwerkzeuge
Aufgaben
Internet
Lernsoftware
Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I bzw. im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung kann bei Bedarf auch als Blockveranstaltung angeboten werden!
Inhalt:
Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
Originalobjekte II: Pflanzen
Modelle
Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
Arbeitsblätter
Tafelarbeit
Schulbücher
Methodenwerkzeuge
Aufgaben
Internet
Lernsoftware
Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof