UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Universitätsrat >>

Lehrveranstaltungen

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA) [DWW-FEA]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Die Veranstaltung beginnt in der KW 43, d.h. am 27.10.2016.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Gestaltung von Lernumgebungen (GLU) - früher: LLA-Ü: Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts [DWW-GLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Die Veranstaltung beginnt in der KW 43, d.h. am 27.10.2016

 

Oberseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist nur für diejenigen, die im Bereich Wirtschaftspädagogik promovieren oder habilitieren.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2016, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.11.2016, Einzeltermin am 14.12.2016, Einzeltermin am 11.1.2017, Einzeltermin am 18.1.2017, Einzeltermin am 25.1.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 1.2.2017, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erforderlich sind.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.
Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote).
Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) [PS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote).

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Zaglmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 26.10.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 19.11.2016
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung via FlexNow! an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail im Sekretariat an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 18. und 19.11.2016 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.
Am Samstag, den 21.01.2017 findet von 9 bis 17 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof