|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Professur für Pathopsychologie >>
|
Lehrveranstaltungen
|
Mental-kognitives und instrumentelles Stressmanagement in Theorie und Praxis [Stressmanagement] -
- Dozent/in:
- Carmen Henning
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, M3/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich an folgende Module:
- BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
- BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Studierende aufgrund von Zeit- und Leistungsdruck sowie Angst der Überforderung einen höheren Stresslevel aufweisen als Beschäftigte. Die Höhe des Stresslevels hängt hierbei von Geschlecht, Hochschule, Fachrichtung und Bundesland ab (AOK-Studie; Herbst, Voeth, Eidhoff, Müller & Stief, 2016). In diesem Seminar möchten wir Konzepte und Theorien der Stressentstehung und -verarbeitung sowie Konzepte der Primärprävention auf den Alltag von Studierenden übertragen. Dabei lernen die Seminarteilnehmer:innen praxisorientiert die Möglichkeiten des mentalen (z.B. kognitive Umstrukturierung) und instrumentellen (z.B. „Nein“-Sagen) Stressmanagements kennen. Die interaktive Gestaltung der Seminarstunden ermöglicht es den Studierenden zum einen Erfahrungen im Anleiten von Übungen und im Bereich der Psychoedukation zu erhalten und zum anderen die Inhalte in den Alltag zu transferieren. Zudem soll über den Seminarverlauf herausgearbeitet werden, welche Aspekte für die Prävention von Stressfolgen bei Studierenden besonders bedeutsam sind und in Präventionsprogrammen eine Rolle spielen sollten. Schwerpunkt des Seminars sind praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und Selbstreflexion.
Das Seminar findet in Präsenz immer donnerstags von 12:15 bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|