UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) >>

  #DigitalNatives in #MixedReality - religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt [Import]

Dozent/in
Florian Brustkern

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B. Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B. A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M. A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M. A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M. A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Religiosität heute. Religionssoziologische Befunde und religionspädagogische Perspektiven")
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 26.02. und 16.04.2018 über FlexNow

Inhalt
Die Lebens- und Alltagswelt Heranwachsender ist selbstverständlich auch zu einer digitalisierten Welt geworden. 89% der 12-19-Jährigen sind täglich durchschnittlich 221 Minuten online (vgl. Feierabend u. a. 2017, 62). Die zunehmend portablen, individualisierten Medienstrukturen ermöglichen neue Raumerfahrungen und soziale Interaktion über WhatsApp, Instagram oder Snapchat. Sie sind dabei konstitutive Momente der Persönlichkeitsentwicklung (vgl. Hugger u. a. 2015, 7) und werden zur #MixedReality, in der online und offline Welt nahtlos miteinander verwoben sind (vgl. Bleicher 2014, 30–31).

Alle Lebenswelten, nicht nur die der #DigitalNatives, sind aufgrund von #BigData, #InternetderDinge, #SocialBots #Industrie4.0 u. v. m. von (r-)evolutionären Transformationsprozessen erfasst worden (vgl. Jörissen 2016; van Looy 2017 u. a. 2017). Die Grenzen zwischen medialen, virtuellen und realen Kontexten sind nicht mehr klar zu ziehen (vgl. Lippuner 2018, 40ff). Auch deshalb sehen sich Jugendliche gegenwärtig mit einer täglich wachsenden Pluralität konfrontiert, die verschiedenste Lebensbereiche tangiert und die es zu gestalten gilt.

Wie aber ist es angesichts dieser Ausgangslage um die religiöse Sozialisation bestellt – gerade unter den Vorzeichen einer zunehmend areligiösen Praxis in den Elternhäusern? Verdunstet das Interesse an Religion und Christentum in einer #DigitalRevolution oder machen sich Heranwachsende auch in einer digitalisierten Welt auf die Suche nach religiösen Erfahrungen? Und wie kann eine religiöse, mediale Bildung aussehen, die derartigen gesellschaftlichen Veränderungen und Prozessen Rechnung trägt?

Im Seminar bilden diese und ähnliche Fragen den Ausgangspunkt für Reflexionen zu einer „religiösen Bildung in einer digitalisierten Welt“. Sie bilden u. a. den Horizont der Analyse ausgewählter digitalisierter Lebenswelten, wobei insbesondere die Lebens- und Aushandlungserfahrungen mit existentiellen, religiösen Fragen in, durch und mit einer #MixedReality in den Blick genommen werden.

So lässt sich beispielsweise fragen,
1. inwiefern eine #mobileGamification reale und virtuelle Welten verschmelzen lassen und Momente einer christlich-apokalytischen Vision eines „neuen Himmels und einer neuen Erde“ (vgl. Offb 21) realisieren
2. oder ob die scheinbar unbegrenzte Speicherkapazität des Internets Menschen ‚auf ewig’ präsent bzw. im Leben halten wird?
3. Zugleich stellen sich angesichts rassistischer, populistischer oder krimineller Onlineinhalte aber auch Fragen nach Wahrung der Menschenwürde, der Privatsphäre, die nicht zuletzt auf christlich-religiöse Deutungen des Menschseins zurückgeführt werden können.

Die erbrachten Analyseergebnisse markieren schließlich die Basis einer Formulierung von Aufgaben, Chancen und Grenzen für religiöse Bildungsprozesse aufgrund und in einer digitalisierten Welt.

Empfohlene Literatur
Bleicher, Joan Kristin (2014): Ökonomie, Technik, Entwicklung und Angebotsschwerpunkte des Social Webs als Herausforderung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Ilona Nord (Hg.): Social Media - christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt. Jena (= Populäre Kultur und Theologie), 29–43.

Feierabend, Sabine; Plankenhorn, Theresa; Rathgeb, Thomas (2017): JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan (2015): Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur. In: Kai-Uwe Hugger u. a. (Hg.): Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS (= Jahrbuch Medienpädagogik), 7–10.

Jörissen, Benjamin (2016): ‹Digitale Bildung› und die Genealogie digitaler Kultur. Historiographische Skizzen. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (25), 26–40.

Lippuner, Florian (2018): Das Biografiespiel. Strukturelle Kopplungen und Transferprozesse im Rahmen adoleszenter Computerspielnutzung. Wiesbaden: Springer VS.

Stengel, Oliver; van Looy, Alexander; Wallaschkowski, Stephan (Hg.) (2017): Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft. Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche. Wiesbaden.

van Looy, Alexander (2017): Der digitale Raum. Augmented und Virtual Reality. In: Oliver Stengel, Alexander van Looy und Stephan Wallaschkowski (Hg.): Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft. Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche. Wiesbaden: Springer VS, 51–62.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Bamberger Zentrum für Lehrerbildung/Bamberg Center for Teacher Education (BAZL)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof