UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >> Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi) >>

  PS/Ü Schmölzer: Gottheiten in den Römischen Provinzen (Ü) [Import]

Dozent/in
Dr. Astrid Schmölzer

Angaben
Proseminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:15, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. - Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.

Inhalt
Darstellungen von Gottheiten spielen in der römischen Antike eine große Rolle und eröffnen Einblicke in kultische sowie sozialpolitische Verhältnisse des jeweiligen Umfeldes. Durch die Analyse der Kultbilder können u.a. Fragen nach dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Gottheit beantwortet werden.
Dies geschieht z.B. durch eine eingehende Betrachtung der dargestellten Attribute. Die Lehrveranstaltung widmet sich den bildlichen Darstellungen von Gottheiten in den römischen Provinzen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Darstellungen mithilfe der ikonographischen Methode zu beschreiben und in weiterer Folge chronologisch einzuordnen sowie die einzelnen Objekte in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten. Außerdem soll ein Kurzüberblick auf die wichtigste Literatur zum Themenbereich sowie zu Werkstätten und Werkmaterial geboten werden.

Empfohlene Literatur
A. H. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 109-128.
S. Faust - H.-P. Kuhnen, Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Trier 1996.
Th. Fischer, Archäologie der römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie, Stuttgart 2001.
W.-D. Heilmeyer, Kunst und Material, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 129-146.
T. Hölscher, Bildwerke: Darstellungen, Funktionen, Botschaften, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 147-165.
T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System, Heidelberg 1987.
F. Humer - G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Austellungskatalog, St. Pölten 2011.
M. Kemkes - N. Willburger, Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes, Stuttgart 2004.
J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006.
J. Rüpke, Pantheon. Geschichte der antiken Religionen, München 2016.
A. Schäfer, Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln, Darmstadt 2016.
P. Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie, Darmstadt 2012.
E. Simon, Die Götter der Römer, München 1990.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Ü: Deities in the Roman Provinces

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof