UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >>

  Seminar/Hauptseminar: Goethe und die Weltliteratur [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Friedhelm Marx

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Der Begriff „Weltliteratur“ taucht vereinzelt schon im 18. Jahrhundert auf, seine weltläufige Wirkung geht allerdings auf Goethe zurück, der sich in seinen letzten Lebensjahren mehrfach über die Perspektiven einer Weltliteratur jenseits aller Nationalismen ausließ: “National-Literatur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Welt-Literatur ist an der Zeit und jeder muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen“, bemerkte er am 31. Januar 1827 im Gespräch mit Eckermann.
Lange bevor Goethe den Begriff Weltliteratur in Umlauf brachte, schlug sich sein Interesse für andere, ferne und fernste Literaturen nicht nur in seinen Übersetzungen, sondern auch in seinen Texten nieder, am sichtbarsten im Gedichtzyklus Der west-östliche Divan, der u.a. persische und arabische Vorbilder aufnahm und sich als literarische Verbeugung vor dem persischen Dichter Hafis (1315-1390) verstand.
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Ausgehend von Goethes (recht diffuser) Bestimmung von Weltliteratur wollen wir zunächst die Karriere des Begriffs über Marx, Engels und andere bis hin zur postkolonialen Kritik klären. Vor diesem Hintergrund geht es darum, weltliterarische Intertextualität am Beispiel von Gedichten aus Goethes Divan zu untersuchen. Sollte noch Zeit bleiben, könnten wir in einigen Exkursen die weltliterarische Wirkung prominenter Goethe-Werke in den Blick nehmen.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage: Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. 2 Bände. Zwei Bände. Neue, völlig revidierte Ausgabe. Hg. v. von Hendrik Birus. Frankfurt a.M. 2019. Zur Vorbereitung: Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart 2010. Hendrik Birus: Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung. In: Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Hg. v. Manfred Schmeling. Würzburg 1995, S. 5-28; digital verfügbar unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_weltliteratur.pdf.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Goethe und die Weltliteratur

Credits: 8

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof