UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >> Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi) >>

  V: Das Werk Robert Schindels im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Iris Hermann

Angaben
Vorlesung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Inhalt
Der jüdische Wiener Robert Schindel, Bamberger Poetikprofessor 2010, hat ein sehr markantes Werk geschaffen, in dessen Mittelpunkt die Lyrik steht. Bemerkenswert ist ihre vitale Kraft und Sinnlichkeit, die sich in phantasievollen Sprachbildern und Neologismen zeigt. Daneben beleuchten seine Romane „Gebürtig“ und vor allem „Der Kalte“ die österreichische Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, als die ganze Welt auf Österreich schaute: Als Kurt Waldheim österreichischer Präsident wird und seine Verstrickung im Zweiten Weltkrieg leugnet, ist die österreichische Staatsspitze isoliert und erntet weltweite Kritik. Es gibt in eine politische Facette in Schindels Werk, das sich vor allem mit der Geschichtsvergessenheit der österreichischen Gesellschaft bis weit in die 1980er Jahre hinein, auseinandersetzt.

Die Vorlesung, online und in Präsenz, wird interaktiv in dem Sinne sein, dass wir ins Gespräch kommen wollen über die Texte, denn sie sind Texte, über die man am besten in den Dialog kommt.

Nicht zuletzt werden wir Robert Schindels Netzwerk kennenlernen, insbesondere die Autor:innen Sabine Gruber, Doron Rabinovici und Robert Menasse u.a.

Beste Vorbereitung: Gedichtband „Wundwurzel“ und der Roman „Gebürtig“.

Englischsprachige Informationen:
Title:
V: The work of Robert Schindel in the context of contemporary Austrian literature

Credits: 2

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof