UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >>

  Vom Umgang mit Sachen (Sachen) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 07.09.2021 bis 31.10.2021 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48959
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow, der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Inhalt
Mit dem Übergang zur Massenproduktion um 1900 beginnt eine Ideologisierung materieller Güter. In dieser Zeit beschäftigt sich die Volkskunde jedoch noch kaum mit der Analyse von Dingen; erst seit den 1970er Jahren rückt die Sachkulturforschung stärker in den Vordergrund europäisch-ethnologischer Forschung. Grundlage bildet dabei die Erkenntnis, dass der Mensch mit den Dingen ein soziokulturelles Gefüge bildet. Kein Ding ist zu banal, um es nicht in einen Kontext (historisch, ökologisch, ökonomisch, technisch, kulturell und gesellschaftlich) einzubetten. Die Vielzahl der Dinge, die wir besitzen, ihr schneller Wandel, der rasche Konsum führt zu ihrer Banalisierung und mangelnden Wertschätzung. Erst in jüngster Zeit wird die uns umgebende Sachkultur vom Gedanken der Nachhaltigkeit und Simplifizierung geprägt.
Das Seminar behandelt die Geschichte der Erforschung materieller Kultur – Begriffsdefinitionen – Mensch-Ding-Beziehung – Ding-Kontexte – Emotionale Handlungsaspekte im Umgang mit Dingen – Zugangsweisen zu Dingen.

Empfohlene Literatur
  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung (= Ethnologische Paperbacks). Berlin 2005.
  • Heidrich, Hermann (Hg.): SachKulturForschung (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Bd. 32). Bad Windsheim 2000.
  • Ders.: Dinge verstehen. Materielle Kultur aus der Sicht der Europäischen Ethnologie. In: Zs. f. Volkskunde 103 (2007), II, S. 223-236.
  • Korff, Gottfried/Rexer, Martin/Roller, Hans-Ulrich: 13 Dinge – Form – Funktion Bedeutung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg, Waldenbuch Schloss, Stuttgart 1992.
  • König, Gudrun M.: Wie Dinge zu deuten sind. Methodologische Überlegungen zur materiellen Kultur. In: Bayer. Jb. f. Volkskunde 2013, S. 23–33.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Dealing with Things - Selected Aspects

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Materielle Kultur, Nachhaltigkeit, Simplifizierung, Mensch-Ding-Beziehung, Konsum
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof