UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften >> Bereich Geschichte >> Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  Quellenkundliche Übung: „conversio gentilium aquilonis“ – „Die Bekehrung der Heiden des Nordens“

Dozent/in
Heiko Hiltmann, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, H/016

Voraussetzungen / Organisatorisches
Ziel der Übung ist es, anhand exemplarischer lateinischer und gelegentlich auch altnordischer Quellenauszüge Konzepte und Formen der frühmittelalterlichen Mission zu erschließen. Lateinkenntnisse sind erforderlich; Kenntnisse des Altnordischen werden nicht vorausgesetzt; entsprechende Texte werden zusammen mit Übersetzung ausgegeben. Ein quellenkundlicher Übungsschein kann erworben werden. Zum Erwerb des Scheines wird regelmäßige Teilnahme, das Einreichen von Übersetzungen und die Abgabe einer Hausarbeit erwartet.

Inhalt
„Von Norden her ergießt sich das Unheil über alle Bewohner des Landes“ (Jer 1, 13-14). Diese Weissagung des Propheten Jeremia zitierte der angelsächsische Theologe und bedeutende Berater Karls des Großen Alkuin im ausgehenden 8. Jahrhundert in einem Brief, den er an die Mönche des nordenglischen Klosters Lindisfarne schickte, nachdem diese Opfer eines Überfalls heidnischer Nordmanni geworden waren. Den Plünderungen englischer, schottischer und irischer Klöster folgten schon bald die ersten Überfälle auf das Frankenreich. Dort erkannte man schnell, dass dauerhafter Frieden nur durch eine Angliederung des Nordens an das christliche Europa zu erreichen war: Das Ziel lautete also nicht Abwehr, sondern Integration. Daher wurde bereits in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts das Erzbistum Hamburg-Bremen eingerichtet, dessen Hauptaufgabe die Missionierung der nordeuropäischen Gebiete sein sollte. Im 11. Jahrhundert kann die Phase der eigentlichen Missionsarbeit als weitgehend abgeschlossen gelten.

Empfohlene Literatur
ANGENENDT, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997; GRÄSLUND, Anne-Sofie, The conversion of Scandinavia – a sudden event or a gradual process?, in: Archaeological Review from Cambridge 17 (2), 2000, S. 83-98; KAUFHOLD, Martin, Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.), Darmstadt 2001; MÜLLER-WILLE, Michael (Hrsg.), Rom und Byzanz im Norden. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während des 8.-14. Jahrhunderts 1 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1997 Nr. 3, I), Mainz /Stuttgart 1997; PADBERG, Lutz E. v., Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998; DERS., Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 51), Stuttgart 2003; SEEGRÜN, Wolfgang, Das Papsttum und Skandinavien bis zur Vollendung der nordischen Kirchenorganisation (1164) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 51), Neumünster 1967; SØRENSEN, Preben Meulengracht, Alte und neue Religion, in: SAWYER, Peter, (Hrsg.), Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes, Stuttgart 2000, S. 212-234.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof