UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften >>

  Konfessionelle Kultzentren in Europa. Stadt-, Landes- und Nationalheilige in Legende, Kult und Kunst

Dozent/in
Prof. em. Dr. Klaus Guth

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, H/205

Inhalt
Epochenspezifische Kulturformen manifestieren sich auch im Heiligenkult. Dieser prägt volkstümliche Überlieferungsformen in Legende, im Brauch und in der Kunst. Träger und Förderer epochenspezifischer Verehrungsformen auffallender religiöser Persönlichkeiten sind Adel, Bistümer, Städte. Orden, Bruderschaften und Landesherrschaften. Seit dem Mittelalter werden verstärkt Landes-, Bistums-, Stadt- und Standesheilige verehrt.

Das interdisziplinär angelegte Seminar versucht die volkskundliche Begriffsbildung in der Frömmigkeitsforschung zu thematisieren und die Vielfalt der Funktionen der Hagiographie in Kult und Kunst zu erläutern. Europäische Kultzentren stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses.

Empfohlene Literatur
· Angenendt, A.: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997
· Beissel, St.: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland. 2 Bd., Freiburg/Br. 1890/92 (Nachdruck Darmstadt 1976)
· Brückner, W.; Korff, G.; Scharfe, M. (Hg.): Frömmigkeitsforschung. Würzburg 1986 (Ethnologia Bavarica, Bd. 13)
· Guth, K.: I santi nel folclore cristiano. In: W. Beinert (ed.): Il culto dei santi oggi. Milano 1985, S. 208 – 242
· Ders.: Konfessionsgeschichte in Franken (1555 – 1955). Politik, Religion, Kultur. Bamberg 1990
· Ders.: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde. Das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. 2. Aufl. Petersberg 2002
· Ders.: Zwischen Heimat und Welt. Positionen der Volkskunde/Europäischen Ethnologie als Kulturwissenschaft. In: Recht – Wirtschaft – Kultur. Herausforderungen an Staat und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung, hg. von M. Wollenschläger, E. Kreßel, J. Egger, Berlin 2005, S. 163 - 175

Institution: Lehrstuhl für Volkskunde/ Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof