UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Seminar: Memories of the Future - British TV Science-Fiction Classics (Dr. Who, The Prisoner, Space: 1999, Blake’s 7, Red Dwarf) (Seminar)

Dozent/in
Dr. Uwe Meyer

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Teilnehmerbegenzung 25 Studierende. Auch Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft: Modul BA II
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, K25/311; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung:
B.A.: abgeschlossenes Basismodul Britische Kultur
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Einführung in die Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Verwendbarkeit:
B.A.: Aufbaumodul Britische Kultur: Seminar Englische und amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS); oder freie Erweiterung (6 ECTS).
Angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies (6 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Proseminar Britische Kultur
Zusätzlich: Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft (Modul BA II)
Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat sowie Seminararbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (B.A.: 3.000-4.000 Wörter; Magister, Lehramt (alt), Diplom: max. 4.500 Wörter)

Inhalt
Dr. Who – 1963 gestartet und trotz mancher Unterbrechung immer noch mit neuen Episoden nicht nur auf britischen Bildschirmen vertreten – erzählt die ursprünglich für ein jugendliches Publikum konzipierten Abenteuer eines außerirdischen Zeitreisenden, der nicht bloß als Forscher tätig ist, sondern auch gegen diverse Bösewichter kämpft, und zwar meist recht erfolgreich. Dies hat dem Doktor eine große und aktive internationale Fangemeinde beschert, die einer genaueren Betrachtung wert ist. Bei The Prisoner (1967/68) handelt es sich um einen Genremix, der maßgeblich vom aus dem dank James Bond in den sechziger Jahren sehr populären Agententhriller und der Science-fiction bestimmt wird. Das immer noch sehenswerte Ergebnis ist eine auf siebzehn Episoden angelegte Allegorie, die den Geist der Achtundsechziger atmet und Ängste artikuliert, der Einzelne werde immer mehr zum Sklaven undurchschaubarer Mächte in Staat und Gesellschaft. Wenig hoffnungsvoll blicken auch Space: 1999 (1975-78) und Blake’s 7 (1978-81) in die Zukunft. Die erstere Serie – immer wieder mit dem optimistischen, entdeckerfreudigen amerikanischen TV-Klassiker Star Trek (1966-69) verglichen – beginnt mit einer (nuklearen!) Katastrophe, die den Mond aus seiner Umlaufbahn um die Erde schleudert, und erzählt, wie die Besatzungsmitglieder der Mondbasis Alpha auf ihrem Irrflug durchs All gegen neuartige, oft regelrecht esoterische Bedrohungen um ihr Leben kämpfen müssen. Demgegenüber richtet sich der Kampf, den die Robin-Hood-Figur Roj Blake und seine Crew in Blake’s 7 führen, gegen eine totalitäre Erdregierung, welche auch zahlreiche weitere Planeten kontrolliert. Red Dwarf (1988-1999) schließlich ist Comedy im Science-fiction-Gewand und damit ein typisch postmodernes Produkt. Der Anspruch klassischer hard science fiction, künftige – gerade technische – Entwicklungen zu extrapolieren, wird schon dadurch zurückgewiesen, daß die Serie überwiegend drei Millionen Jahre in der Zukunft spielt. Ausführliche Literaturhinweise werden im Verlauf des Seminars ausgegeben.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, competences:
Die Beschäftigung mit bekannten und bedeutenden britischen SF-TV-Serien, welche fünf Jahrzehnte umspannen, dient als Grundlage, um den Studierenden einen historischen Überblick über die Entwicklung und Wandlung der Science-fiction in Literatur, Film und vor allem im Fernsehen zu verschaffen, ihnen die fundamentale Methodologie der Film- und TV-Analyse zu vermitteln und dabei insbesondere den Blick für die zeitgeschichtlichen Bezüge vermeintlich alltagsentrückter Genreunterhaltung zu schärfen.

Empfohlene Literatur
The Cambridge Companion to Science Fiction, eds. Edward James und Farah Mendlesohn (Cambridge: Cambridge University Press, 2006)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Britische Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof