UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Sportzentrum >>

  Seminar: Umweltarchive als archäologische Quellen

Dozent/in
Dr. rer. nat. Katja Kothieringer

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Kursdauer jeweils von 12:15h bis 13:45h.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 oder 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4 (siehe Homepage der IVGA).

Inhalt
Die Umwelt beeinflusst den Menschen, gleichermaßen prägt der Mensch seit Jahrtausenden seine Umwelt und hinterlässt dabei Spuren in vielfältiger Form. Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen gibt es eine dritte Art von Quellen, die Umweltarchive, deren Nutzung von großer Bedeutung für die Archäologie ist. In der Zeitspanne vom Ende der letzten Kaltzeit bis in die Gegenwart haben sich zahlreiche Umweltarchive erhalten, welche je nach Ausgangsmaterial und Entstehungsprozess auch als Geo-Bio-Archive bezeichnet werden. Sie umfassen u.a. Sedimente, Böden, Moore, Gletschereis und Fossilien. Vor allem die hinter der Archivbildung stehenden geomorphologischen und bodengeographischen Prozesse sind in der Archäologie von großer Bedeutung für die Interpretation von (Be-)Funden, da sie Erhaltung und Auffindungschancen dieser nachhaltig prägen. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Geo-Bio-Archive sowie einige ausgewählte naturwissenschaftliche Analysemethoden (z.B. geochemische Analysen, Eisbohrkernanalyse, OSL-Datierung) besprochen. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Umweltarchiven zu vermitteln sowie ihre direkte und indirekte Aussagekraft (z.B. über Landschaftsinterpretation) für die Archäologie zu verdeutlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur
Bell, Martin und Michael J.C. Walker. 2005. Late Quaternary Environmental Change. Physical and Human Perspectives. 2. Aufl. Edinburgh: Pearson Education Limited.
Dincauze, Dena F. 2006. Environmental archaeology principles and practice. 5. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Goldberg, Paul und Richard I. Macphail. 2006. Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof