UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  V Methoden der landschaftsarchäologischen Fernerkundung (Archäol. Fernerkundung)

Dozent/in
Prof. Dr. Till Sonnemann

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden.
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Online-Vorlesung (Panopto) live und aufgezeichnet

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Kurs wird als bestanden bewertet bei erfolgreicher Teilnahme an der Klausur

Modulzuordnung Einführende Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1

Modulzuordnung Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13 oder 21 [Variante B]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2

Inhalt
Die Fernerkundung (engl. remote sensing) hat einen immensen Einfluss auf unser archäologisches und historisches Landschaftsverständnis. Durch neue Techniken, die genauere Sensorik, höhere Bildauflösung und schnellere Aufnahmeraten bieten, und dem vereinfachten Zugang zu den verschiedensten Datensätzen, hat sich dieser Forschungszweig als fester Bestandteil in den Archäologischen Wissenschaften etabliert. Abhängig vom Interessenfokus, der Art der Bodenbedeckung, und der Distanz vom Sensor zum Untersuchungsobjekt bieten sich die verschiedensten Analysemethoden an. Als erste Möglichkeit zur Suche nach archäologischen Stätten, bieten sie Überblick und Basis zur Einbindung von Geländedaten einer potentiellen Grabungsstelle. Während historische Luftbilder einen Vergleich zur heutigen Landschaft bieten, lässt sich mit modernen Satellitendaten die Veränderung über kurze Zeit zeigen, sei es bei Raubgrabungen, urbaner Expansion oder Naturkatastrophen. Die Kombination verschiedener Datensätze und Frequenzbändern bieten Aussagen zur geologischen und mineralogischen Zusammensetzung von Böden, oder zum Vegetationstyp. Letztlich zeigen topographische Datensätze Möglichkeiten zur hochgenauen Berechnung potentieller historischer Transportwegen oder der Erstellung von Sichtbarkeitsanalysen auf. Die Vorlesung stellt die Entwicklung der Fernerkundung bis heute vor, bietet eine Übersicht zu den verschiedenen Techniken und Methoden, und wie diese in der Archäologie und dem Kulturdenkmalschutz angewendet werden. Zusätzlich zur Vorlesung zeigt die Übung 'Q-GIS und Fernerkundung' die Möglichkeiten an frei verfügbare Datensätze zu gelangen, und deren Anwendung und Interpretation zur Nutzung für archäologische Zwecke.

Empfohlene Literatur
Grundlagenliteratur zum Thema Archäologie und Fernerkundung:
  • Cowley, David. C. 2010. Remote Sensing for Archaeological Heritage Management. EAC Occasional Paper No 5. Brüssel.
  • Forte, Maurizio & Campana, Stefano. 2017. Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology. Cham, Springer.
  • Hennermann, Karl, Woltering, Manuel, 2014. Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt, WB.
  • Kamermans, Hans (Ed.). 2014. A sense of the past: studies in current archaeological applications of remote sensing and non-invasive prospection methods. Oxford, British Archaeological Report.
  • Lasaponara, Rosa. 2012. Satellite remote sensing: a new tool for archaeology. Dordrecht [u. a.], Springer Netherland. (online)
  • Posluschny, Axel (Hg.) 2015. Sensing the past: contributions from the ArcLand Conference on Remote Sensing for Archaeology. Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Wiseman, James. 2007. Remote Sensing in Archaeology. New York, Springer.

Allgemeinere Grundlagenliteratur aus der Geographie
  • Albertz, Jörg. 2009. Einführung in die Fernerkundung : Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Darmstadt, Wiss. Buchges.
  • Löffler, Ernst, Honecker, Ulrich & Edith Stabel. 2005. Geographie und Fernerkundung: eine Einführung in die geographische Interpretation von Luftbildern und modernen Fernerkundungsdaten. Berlin.

Jede Woche werden speziell für das Vorlesungsthema relevante Aufsätze als Diskussionsbasis vorab im VC bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof