UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

S/PS Kulturparadigmen, biases oder neutrale Forschung. Zäsuren im archäologischen Denken. Teil 2: Vom Ersten Weltkrieg zum ”neuen Normal”. (S/PS Kulturparadigmen, biases oder neutrale Forschung. Zäsuren im archäologischen Denken. Teil 2)

Verantwortliche
PD Dr. Luitgard Löw, PD Dr. Patrick Cassitti

Angaben
Seminar/Proseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Präsenz-Blockveranstaltung
Vorbesprechung: 4.11.2022, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Arch. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)

BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul

BA Archäologie 2009: 180 ECTS: Hauptseminar (AMANZ) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul

BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul

BA Studium Generale

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex

MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)

MA Denkmalpflege, alte Ordnung:
Modul 4

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur; Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur; Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden

Inhalt
Dieses Seminar folgt auf einen ersten Teil, der den Titel ”von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit” trug. Vorkenntnisse aus dem ersten Teil sind nicht notwendig, die Teilnahme steht allen Studierenden offen. In diesem Teil des Seminars besprechen wir die langfristigen Kontinuitäten des 20. Jahrhunderts und die Brüche zwischen 1900 und 1945 sowie nach 1989/1990.

Die Archäologie des 19. und 20. Jahrhunderts hat großen Diskussions- und Reflexionsbedarf bezüglich Voraussetzungen und Erkenntnisgewinn. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert war die wissenschaftliche Arbeit von Methoden und Ansichten geprägt, die aus den Totalitarismuserfahrungen entstanden sind. Grundsätzliche Überlegungen ließen Zweifel am Glauben eines ständigen Erkenntniszuwachs entstehen und durch neue Theorien entstand ein weites Spektrum an wissenschaftlichen Ansätzen. In der deutsprachigen Archäologie löste die Auseinandersetzung zwischen Archäologie und Politik eine Debatte aus, in der die vermeintlich unpolitische Haltung des Faches widerlegt wurde. Viele bekannte Vertreter des Faches, so zeigte es sich, waren tief in Unrechtssystemen des 20. Jahrhunderts verstrickt. Zu Beginn unseres Jahrhunderts sind viele Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt worden und haben dazu angeregt, das Fach Archäologie neu zu überdenken. Es entstanden Studien über langfristige Kontinuitäten und Brüche im archäologischen Denken, die in der Tradition der Ideengeschichte den vermeintlich unpolitischen Charakter des Faches widerlegen.

Wie weit ist völkisches Denken nach 1945 in die archäologischen Ergebnisse eingeflossen? Wie sieht eine moderne Archäologie aus? Ist die westlich-europäische Perspektive in der deutschsprachigen Archäologie in der Ur- und Frühgeschichte sowie die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie zeitgemäß? Welche Wege haben prozessuale und postprozessuale Archäologie beschritten? Diese und weitere Fragen werden wir in einer Blockveranstaltung gemeinsam diskutieren.

Empfohlene Literatur
Hans Gummel: Forschungsgeschichte in Deutschland. Die Urgeschichtsforschung und ihre historische Entwicklung in den Kulturstaaten der Erde 1. Berlin 1938.

Alain Schnapp: La conquête du passé. Aux origines de l’archéologie. Paris: Carré 1993 [dt.: Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie. Stuttgart 2009].

Georg Kossack: Prähistorische Archäologie in Deutschland im Wandel der geistigen Situation (München 1999).

Achim Leube (Hrsg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Stud. Wissenschafts- u. Universitätsgeschichte 2 (Heidelberg 2002).

Uta Halle: „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“ Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. (Bielefeld 2002).

Werner Coblenz: Archaeology under Communist control: the German Democratic Republic, 1945-1990. In: Heinrich Härke (Hrsg.): Archaeology, Ideology and Society. The German Experience. Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 7 (Frankfurt a. M. 2000) 304-338.

Cornelius Holtorf: From Stonehenge to Las Vegas. Archaeology as Popular Culture. Lanham 2005.

Stefan Burmeister: Nach dem Post–. Forum Kritische Archäologie, 1, (2012). 45-51.

Mike Pearson and Michael Shanks: Theatre/Archaeology. London and New York 2001.

Diana Coole & Samantha Frost (eds): New Materialisms: Ontology, Agency, and Politics. Durham 2010.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cultural paradigms, biases, or neutral research. Caesuras in archaeological thinking.

Credits: 9

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
Einzeltermin am 19.1.2023  12:15 - 15:45  KR14/00.03
Einzeltermin am 20.1.2023  14:15 - 17:45  KR14/00.03
Einzeltermin am 21.1.2023  10:15 - 17:45  KR14/00.03
Luitgard Löw
Patrick Cassitti
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof