|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>
|
Frühchristliche Bauten und Mosaiken in Ravenna/Early Christian buildings and mosaics in Ravenna
- Dozent/in
- Magdalena Tebel, M.A.
- Angaben
- Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KR12/00.16
ab 27.4.2020
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
- Inhalt
- Die oberitalienische Stadt Ravenna wurde zu Beginn des 5. Jahrhunderts zur kaiserlichen Residenz erklärt und zählte neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten kulturellen und künstlerischen Zentren des spätrömischen Imperium Romanum. Aus dieser politisch neuen Rolle folgte eine über zwei Jahrhunderte andauernde kulturelle wie wirtschaftliche Blütezeit, deren Zeugnisse sich bis heute zu einem großen Teil erhalten haben.
Im Seminar widmen wir uns der Architektur der frühmittelalterlichen Bauten Ravennas, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sowie den reichen Mosaikprogrammen der Kirchen und Mausoleen. Folgende Fragen stehen hierbei im Zentrum: Wie spielen Bild und Raum zusammen? Wie lassen sich die Bilder in ihrem jeweiligen liturgischen Kontext lesen? Welche Bildformeln stehen noch in der Tradition der Antike und bei welchen Bildmotiven handelt es sich um Neuschöpfungen der Zeit? Was lässt sich über die jeweilige Funktion der Bildprogramme sagen? Und welche Rolle spielt das Material?
- Empfohlene Literatur
- Jutta Dresken-Weiland: Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna: Bild und Bedeutung, Regensburg 2015.
Carola Jäggi: Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt. Die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Regensburg 2016.
Joachim Poeschke: Mosaiken in Italien: 300 1300, München 2009.
Reiner Sörries: Spätantike und frühchristliche Kunst: eine Einführung ins Studium der Christlichen Archäologie, Köln/Weimar/Wien 2013.
- Englischsprachige Informationen:
- Credits: 8
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|