UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

  Ottonische Buchmalerei/Ottonian illumination

Dozent/in
PD Dr. Katharina Christa Schüppel

Angaben
Hauptseminar

Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KR12/00.05
ab 30.4.2020

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I,II
MA Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte des Mittelalters I,II,III,IV
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II);
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur im "Aufbaumodul" zu belegen ist.

Inhalt
Mit der Hand geschriebene Bücher sind wesentliche Diskursmedien mittelalterlicher Gesellschaften. Bücher organisieren und speichern Wissen. Als Objekte sind sie beweglich: Sie werden verschenkt, getauscht, kopiert. Als reisende Objekte verbinden sie Orte und Akteurinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen, die sich in ihre Objektbiografien einschreiben: Handschriften werden repariert , kommentiert oder überschrieben, neu in Sammelhandschriften kombiniert und immer wieder mit neuem, kostbarem Schmuck versehen, auch in Form von Einbänden und Buchkästen. Gegenstand des Seminars sind die reichen Bildprogramme ottonischer Handschriften: das Evangeliar Ottos III., die Bamberger Apokalypse, das Hildesheimer Bernward-Evangeliar, der Kölner Hitda-Codex, die Regelhandschrift für das Stift Niedermünster in Regensburg und viele mehr. Gerahmt werden die ottonischen Objekte durch einen Blick auf die Handschriftenproduktion des 10./11. Jahrhunderts in Spanien, Italien, auf den britischen Inseln und in Byzanz.

Empfohlene Literatur
Literatur (in Auswahl): Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1997;
Margit Krenn und Christoph Winterer, Mit Pinsel und Federkiel. Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei, Darmstadt 2009;
Henry Mayr-Harting, Ottonische Buchmalerei, Stuttgart, Zürich 1991;
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Ausst.Kat. Hildesheim 1993, hg. v. Michael Brandt, 2 Bde., Hildesheim 1993;
Otto der Große. Magdeburg und Europa, Ausst.Kat. Magdeburg 2001, 2 Bde., hg. v. Matthias Puhle, Mainz 2001;
1002-1024. Kaiser Heinrich II., Ausst.Kat. Bamberg 2002, hg. v. Josef Kirmeier, Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller und Evamaria Brockhoff, Augsburg 2002.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof