UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Die Erforschung mittelalterlicher Architektur - Methoden und Erfahrungen/The study of medieval architecture - Methods and experiences

Dozent/in
apl. Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/02.01 (außer Mi 5.12.2018); Einzeltermin am 5.12.2018 10:15 - 11:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Aufbaumodul "Grundlagen u. Methoden d. KG" (Modul 4); Basimodul "KG d. Mittelalters" (Modul 7), Aufbaumodul "KG d. Mittelalters" (Modul 9);
MA KG: "Methoden d. KG I" (Modul 1); KG des Mittelalters (Modul 3); Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.1.3, MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.3;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1;

Inhalt
[Mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur erforschen - Erfahrungen und Vorschläge aus kunstgeschichtlicher Bauforschung und Museumsarbeit]
Spektakuläre Ergebnisse neuer Forschungen fallen immer wieder auf und interessieren sogar die Medien. Wie kommet es dazu, nachdem Tausende kompetenter Forscher sich seit Jahrzehnten mit Bauwerken - und natürlich auch anderen Kunstwerken - des Mittelalters und der frühen Neuzeit beschäftigen?
An der Nahtstelle zwischen universitärer, freiberuflicher und musealer Forschung ließen sich in den vergangenen Jahren Erfahrungen machen, die in dieser Vorlesung beispielhaft vorgestellt werden. Welche Methoden wenden wir an - oder könnten wir anwenden, um zu sicheren Ergebnissen zu kommen? Was ist das Rüstzeug des Kunsthistorikers, der ohne teures technisches Gerät etwas zu Bauwerken sagen soll und will? Sind wir nur noch in der Hand der Techniker und Naturwissenschaftler oder spielen wir selbst weiterhin die Hauptrolle in der Forschung?
Die Fragen werden am Beispiel einzelner Klosterkirchen, Burgen und anderer weltlicher und sakraler Bauwerke behandelt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof