UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

  Die Heller-Sammlung in der Bamberger Staatsbibliothek - museumspraktische Übungen mit theoretischer Fundierung

Dozent/in
Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Veranstaltung findet in der Staatsbibliothek Bamberg statt.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 15.11.2019 9:00 - 17:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters (7, 8, 9, 10); Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (Modul 11, 12, 13, 14). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte des Mittelalters II (Modul 4); Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (Modul 6); Nachholdmodul II (Modul 11). BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2; MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)

Inhalt
Das Blockseminar wird an drei Freitagen die vom Bamberger Kunstgelehrten Joseph Heller (1798-1849) zusammengetragene Sammlung graphischer Blätter des 15.–19. Jahrhunderts zum Ausgangspunkt für eine (museums-) praktisch orientierte Arbeit [Übung?] und Auseinandersetzung mit druckgraphischen Blättern nehmen. Im Fokus steht hierbei auch die Heller’sche Sammlungsstruktur, da der Sammler den Originalen namhafter Künstler alle seinerzeit für ihn zugänglichen Kopien beiordnete, nicht zuletzt, um die Charakteristika der künstlerischen Vorlage zu definieren. Anhand der aus dem Magazin ausgehobenen Blätter von Albrecht Dürer, und anderen Meistern, verschiedener Zustände und künstlerischen Nachahmungen soll der Blick der Teilnehmerinnen für die nur an den Werken selbst erfahrbaren Eigenheiten geschärft werden. Im Vordergrund des Seminars stehen zum einen das Erkennen der spezifischen Kennzeichen druckgraphischer Verfahren, ihre Bestimmung, Beschreibung und Unterscheidung. Zum anderen wird die Handhabung der wichtigsten Referenz- und Nachschlagewerke vom 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen online-Sammlungskatalogen und internetbasierten Recherchetools eingeübt und deren Verwendung kritisch diskutiert. Nicht zuletzt werden mit der besonderen Zusammensetzung der Heller‘schen Sammlung Forschungsfragen zur Rezeption früher Druckgraphik seit ihrer Entstehung, ihre Präsentation auf montierten Kartons bzw. in Klebealben thematisiert. Somit bietet die intensive Auseinandersetzung einen Einblick in ein Phänomen des 19. Jahrhunderts und der sich als eigene Fachrichtung etablierenden Kunstgeschichte. Das spezifische Sammlungsinteresse Hellers ist gegenwärtig Gegenstand eines Forschungsprojektes von Dr. Franziska Ehrl, einer Bamberger Absolventin, die das Seminar mit durchführt und spannende Einblicke in das „Wie“ der Aufbereitung der Sammlung verspricht. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmerinnen daher nicht nur mit der umfangreichen, spezifischen Terminologie zur Druckgraphik vertraut sein, sondern auch geübt im Umgang mit den einschlägigen Referenzwerken. Die zu erbringenden Leistungen umfassen ein Kurzreferat aus der untenstehenden Liste und zwei nach Wahl zu verfassenden Katalogtexten zu zwei Werken aus der Sammlung.

Empfohlene Literatur
• Online-Präsenz: http://www.bamberger-schaetze.de/heller • Friedrich Leitschuh: Die Kunstsammlung der königlichen Bibliothek. In: Führer durch die königliche Bibliothek zu Bamberg, 2., neu bearbeitete und vermehrte Aufl., Bamberg 1889, S. 144–202. • Calov, Gudrun Ein Beitrag zu Bamberger Kunst- und Gemäldesammlungen des 19. Jh. In: Kunstgeschichtliche Aufsätze (1969), 235-245 • Schleicher, Wilhelm, Albrecht Dürer in Bamberg : Graphik aus der Sammlung Joseph Heller ; Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz ; erster Teil: Profane Graphik, 16. Januar bis 23. Februar 1971 ; zweiter Teil: Religiöse Graphik, 24. Februar bis 15. April 1971. Bamberg 1971 • Bernhard Schemmel: Joseph Heller (1798–1849). Graphiksammler und -forscher. In: Historischer Verein Bamberg, Bericht 141, Bamberg 2005, S. 177–180. • F. Leitschuh: Joseph Heller und die deutsche Kunstgeschichte, in: ders.: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 2: Die Handschriften der Helleriana, Leipzig 1887, S. I–LIV • F. Leitschuh: Die Kunstsammlung der königlichen Bibliothek, in: ders.: Führer durch die königliche Bibliothek zu Bamberg, 2. Aufl., Bamberg 1889, S. 144–202 • B. Schemmel: Joseph Heller. Graphiksammler und -forscher, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg 141 (2005), S. 177–180. • F. Ehrl: Eine Freundschaft, eine Reise, eine Sammlung. Joseph Hellers (1798–1849) Nachlaß in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 3 (2018), S. 53–71. • F. Ehrl: Albrecht Dürers einzige erhaltene Radierplatte, in: Lübbers, Bernhard/Wagner, Bettina (Hrsg.): Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns, Ausstellungskatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München, Petersberg 2018, S. 86–87. Ferner sind die Publikationen Joseph Hellers selbst von Interesse, siehe OPAC!

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof