UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Klassizistische Skulptur

Dozent/in
Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne – Modul 15, 16, 17, 18; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II – Modul 8; Nachholmodul II – Modul 11

Inhalt
Johann Joachim Winckelmann prägte mit dem Diktum von „edle[r] Einfalt und stille[r] Größe“ das Schönheitsideal der klassizistischen Skulptur. In seiner Rückbesinnung auf die klassische Antike und im Rückgriff auf berühmte Skulpturen wie den Laokoon oder den Apoll von Belvedere entwickelte der Theoretiker eine Grundhaltung, die kennzeichnend werden sollte für das bildhauerische Schaffen am Beginn des 19. Jahrhunderts. Nicht mehr das Pathos der Form und die Sinnlichkeit der Ausführung standen im Vordergrund der künstlerischen Ausführung, sondern die „geistige“ Form, der „Charakter der Seele“ stand im Mittelpunkt der Konzeption der Bildwerke. Mit dieser Haltung geht formal die Konzentration auf die Kontur einher, die paradigmatisch den Ausdruck von Klarheit, Ruhe und Einfachheit verkörpert. Im Seminar sollen nicht nur die theoretische Prämisse und ihre antiken Vorbilder für die Ausbildung der Skulpturen im Klassizismus herangezogen werden, sondern die Werke verschiedener Künstler aus unterschiedlichen europäischen Kunstschulen im Vordergrund stehen. Zu den bedeutendsten Bildhauern der Zeit sind die ‚Granden’ klassizistischer Skulptur Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen zu rechnen. Aber auch Werke der Deutschen Johann Heinrich Dannecker, Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch sowie des Franzosen Jean-Antoine Houdon sind Gegenstand der Veranstaltung. Neben der formalen wie inhaltlichen Analyse einzelner Skulpturen oder Skulpturengruppen soll das Augenmerk auf etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem künstlerischen Schaffen der Bildhauer gerichtet werden. Im Zentrum des Seminars stehen formale Analysen der Skulpturen und ihre inhaltliche Deutung vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund ihrer Entstehungszeit.

Empfohlene Literatur
Fred Licht, Antonio Canova. Beginn der modernen Skulptur, München 1983. Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) ; der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde, U. Peters [Hg.], AK Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1991. Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit, B. Maatz [Hg.], AK Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 1994. Christian von Holst, Johann Heinrich Dannecker, 2 Bde., AK Stuttgart, Staatsgalerie 1987, Bd. 1: Der Bildhauer. Jutta von Simson, Christian Daniel Rauch. Oeuvre-Katalog, Berlin 1996. Johannes Myssok, Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800, Petersberg 2007. Hjorvardur Arnason, The Sculptures of Houdon, London 1975.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof