UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Berliner Secession

Dozent/in
Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Seminar
benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 8.6.2018 13:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.7.2018 14:00 - 17:00, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 15, 16, 17, 18). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8); Nachholdmodul II (Modul 11).

Inhalt
Die Berliner Secession wurde 1898 als Gegenbewegung zu dem vom Akademiewesen bestimmten Kunstbetrieb des Wilhelminischen Kaiserreichs gegründet und etablierte sich dort schnell zur führenden modernen Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Stilistisch orientierten sich die Künstler vor allem an den Ausdrucksformen des Impressionismus, der mit ihnen eine spezifisch deutsche Prägung erhielt. Das Seminar möchte nicht nur die historischen und künstlerischen Zusammenhänge der Abspaltung innerhalb der Berliner Künstlerschaft und die Parallelen zu den früheren Secessionen in München und Wien beleuchten, sondern das Schaffen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler in den Blick nehmen. Dabei soll herausgestellt werden, welchen als modern empfundenen Ausdrucksformen und inhalten die Künstlerinnen und Künstler sich bedienten und inwiefern sie dabei auf die vielbewunderten französischen Vorläufer zurückgriffen. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Bandbreite der Medien (Malerei, Skulptur und Grafik) und die thematischen Foci. Nicht zuletzt werden die Organisation der Bewegung sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Ausstellung und zur Verbreitung der Kunst, also das breit aufgestellte private Berliner Galerie- und Verlagswesen thematisiert und deren Rolle für den Erfolg und ihre Bedeutung für die Konflikte und schließlich Abspaltungen innerhalb und der Berliner Secession befragt werden.

Empfohlene Literatur
Jutta Hülsewig-Johnen, Der deutsche Impressionismus, Köln 2009. Ulrike Wolff-Thomsen, AK Berlin Liebermann Villa 2012 Käthe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession, Heide 2012. AK Kunst in Deutschland 1905-1937, Berlin, Alte Nationalgalerie 1992. Georg Brühl, Die Cassirers: Streiter für den Impressionismus, Leipzig 1991. Nicolaas Teeuwisse, Vom Salon zur Secession : Berliner Kunstleben zwischen Tradition und Aufbruch zur Moderne 1871 - 1900, Berlin 1986. Peter Paret: Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland Frankfurt am Main 1983. Werner Doede: Die Berliner Secession. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg, Frankfurt am Main. 2. Auflage 1981. Rudolf Pfefferkorn: Die Berliner Secession. Eine Epoche deutscher Kunstgeschichte. Haude & Spener, Berlin 1972

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof