|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie >>
|
FP Lehr- und Forschungsgrabung auf dem Görauer Anger, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal) (FPr)
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- Dr. phil. Timo Seregély
- Angaben
- Forschungspraktikum
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Feldarchäologisches Praktikum oder Reguläre Grabung;jeweils 2-Wochen-Blöcke vom 23.03.-03.04.20 und vom 06.04.-17.04.20, max. 8 Teilnehmer pro Block
Modulanbindungen:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3
BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II)
BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul
BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1
Master UFGArch. Modul 3
Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3
Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Exportmodul 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
- Inhalt
- Im Geländepraktikum werden typische Prospektionen wie Feldbegehung (Einmessung von Lesefunden), Magnetikprospektion und ggf. Bohrungen geübt.
- Englischsprachige Informationen:
- Credits: 4
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 8
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
Kurse
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|