UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

  Medienwerkstatt "WeltKulturErbe"

Dozent/in
Dr. Monika Raml

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.4.2018 10:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018 8:00 - 11:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 9.6.2018 10:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018 8:00 - 11:00, KR12/02.18
ab 19.4.2018
Vorbesprechung: 10.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr, bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
als Seminar:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
als Übung:
Vertiefungsmodul, alle Lehrämter 1 ECTS
Aufbaumodul, LA MS, 1 ECTS

Leistungen:
Übung: aktive Mitarbeit
Seminar: Audio-Portfolio

Inhalt
In unserer Medienwerkstatt beschäftigen wir uns thematisch mit Bamberg als Weltkulturerbe-Stätte, die vor 25 Jahren das entsprechende Prädikat erhielt. Wie klingt DEIN Bamberg? Was macht den WELT-Rang von Bamberg aus? Welche KULTUREN halten Bamberg lebendig? Gibt es berühmte Traditionen ein ERBE, das Besuchern unbedingt vorgestellt werden sollte? Wir dokumentieren diese Besonderheiten in Form von Audio-Guides und schaffen dadurch akustische Zugänge für Neuankömmlinge und Besucher/-innen.
Mediendidaktisch liegt unser Schwerpunkt auf dem Bereich Mündlichkeit Sprechen und Zuhören. Ausgehend von den aktuellen LehrplänenPLUS mit Blick auf mündliche Kommunikationstheorie beschäftigen wir uns in Vorbereitung zum Praxisteil mit den Fragen: Welche Grundvoraussetzungen sind nötig, um auditiv Informationen zu senden bzw. zu empfangen? Gibt es neben sprachlichen Botschaften ergänzende Wege der Vermittlung? Welche Rolle spielen Geräusche, Musik, Texte, Sprecherstimmen, um akustisch Bilder im Kopf zu erzeugen ein Theater bzw. Kino für die Ohren sozusagen?
Die Audio-Guides zu Bamberger Kult(ur)stätten bereiten wir in Gruppenarbeit im Seminarverlauf mit Recherchen und Exposés vor (Di., 10.4., 10-12 Uhr Vorbesprechung, Gruppeneinteilung in U2/00-26; Do. 3.5., 17.5., 24.5., 7.6., 14.6. in KR 12/02-18 jeweils von 8-11 Uhr.
Zusätzlich bekommen die Kursteilnehmer/-innen in zwei Workshop-Terminen ein professionelles Coaching durch eine Referentin des Bayerischen Rundfunks/Stiftung Zuhören (Modul 1: Sa., 28.4.; Modul 2: Sa., 9.6., jeweils 10-14 Uhr).
Modul 1 (28.4.18): Sensibilisierungsübungen zum (Zu-)Hören; Kennenlernen von Möglichkeiten akustischer Stilmittel; Training Radiojournalismus 1 (Elemente akustischer Gestaltung, Beitragsformen, Übungen zu Umfrage, Interview, Recherche)
Modul 2 (9.6.18): Arbeit an den Gruppenergebnissen (Exposés und Aufnahmen); Schreiben fürs Hören; Stimm- und Sprechtraining

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis: mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach b. Klett, 2. Aufl.
Bernius, Volker (2010): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. (Edition Zuhören 8). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bijsterfeld, Karin (2013): Soundscapes of the urban past: staged sound as mediated cultural heritage. Bielefeld: transcript.
Brumme, Jenny (2014): The spoken language in a multimodal context: description, teaching, translation. Berlin: Frank & Timme.
Costa, Marcella (2010): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium.
Krelle, Michael (2009): Sprechen und Kommunizieren: Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Kurzrock, Tanja (2003): Neue Medien und Deutschdidaktik: eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer.
Mildorf, Jarmila (2016): Audionarratology: interfaces of sound and narrative. Berlin & Boston: De Gruyter.
Seitl, Reinhold (2009): Guiding media: instruktive Informationen vermitteln. Mediendidaktik und Medieneinsatz bei lösungsorientierten Inhalten. Wien: Communication & Design.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof