UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters >>

  HS Mediävistik: Faust 1587. Die Historia von D. Johann Fausten im Kontext der Literatur der Frühen Neuzeit (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U5/01.18
ab 14.10.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 01.09.14, 10.00 Uhr bis 17.10.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 17.10.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul

BA Med. Studies: Aufbaumodul IV

LA RS/Gym: Examensmodul

MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA WiPäd: MA-Aufbaumodul

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Inhalt
Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts ist wie kaum eine andere Zeitspanne der deutschen Literaturgeschichte gleichermaßen gekennzeichnet durch Kontinuität und Neubeginn. So werden Stoffe, Gattungen und Traditionen der mittelalterlichen Literatur weitergeführt, oft auch überführt in neue Formen (etwa die des Prosa-Romans). Zugleich werden die großen Werke des 12. 14. Jahrhunderts in dieser Zeit schriftlich fixiert; das berühmteste Beispiel dafür ist zweifellos die im Auftrag Maximilians I. entstandene Ambraser Handschrift, der wir u.a. die einzige (fast) vollständige Überlieferung von Hartmanns von Aue Erec (entstanden ca. um 1190) verdanken. Zugleich aber konstituieren sich neue Gattungen: etwa der Prosa-Roman mit so berühmten Vertretern wie der Melusine, der Magelone und dem europaweit verbreiteten Amadis oder die früher irreführend als Volksbücher bezeichneten Sammlungen wie das Faustbuch oder der Eulenspiegel ; neu sind aber auch die Entwicklungen im Bereich des geistlichen und weltlichen Dramas oder die Fülle an Texten religiös-politischer Ausrichtung im Kontext der Reformation. Nicht zuletzt ist das 15. und 16. Jahrhundert eine Zeit intensiven medialen Wandels (von der Handschrift zum Buchdruck), die zahlreiche Parallelen zu den Umbrüchen unserer modernen Medienlandschaft aufweist. Die Historia von Dr. Johann Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer vnnd Schwartkuenstler, die Geschichten von Till Eulenspiegel und von der schönen Melsuine zählen zu jenen Texten des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die wie wenig andere die zeitgenössische wie die Literatur(geschichte) der folgenden Jahrhunderte beeinflussen sollten und in vielfachen Rezeptionen bis zum heutigen Tag bearbeitet worden sind. Aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven sollen ihre Überlieferung, Interpretation und Wirkungsgeschichte zur Diskussion stehen.

Empfohlene Literatur
Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587; mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 2003 (= RUB 1516).

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2003 (= RUB 1687).

Thüring von Ringoltingen: Melusine. Hg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 2000 (= RUB 1484).

Jan-Dirk Müller (Hg.: Romane des 15. und 16. Jhs., Frankfurt/Main 1990 (= Dt. Klassiker-Verlag, Bibliothek der Frühen Neuzeit Bd. 1).

Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller (Hgg.): Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter Reformation Humanismus 1320-1572. (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von H. A. Glaser, Bd. 2), insbes. folgende Artikel: Ingrid Bennewitz: Prosaroman/Volksbuch; Werner Röcke: Schwanksammlung und Schwankroman.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof