UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik I: "Kudrun" (ES)

Dozent/in
Dr. Andrea Grafetstätter

Angaben
Seminar
4 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, U5/024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 13.09.10, 10.00 Uhr bis 31.10.10, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.10, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.

Inhalt
Die ‚Kudrun’ (um 1230), die wie das ‚Nibelungenlied’ zur Gattung der (strophischen, also gesungenen) Heldenepik gehört, beschreibt über mehrere Generationen hinweg die Familiensaga einer mittelalterlichen Herrscherfamilie. Die gleichnamige Protagonistin dieses Textes wurde häufig als Gegenentwurf zur Kriemhildfigur im ‚Nibelungenlied’ gesehen, da sie nach einer langen Liminalitätsphase am Ende des Textes als Friedensstifterin fungiert – dies, obgleich sie entführt und zu entwürdigenden Diensten gezwungen wurde. Wie kein anderer unikal tradierter Text im ‚Ambraser Heldenbuch’ wurde die ‚Kudrun’ in der Forschung abgewertet und einer banalisierenden Lektüre geöffnet. Jedoch erlaubt gerade die ‚Kudrun’ multioperationale methodische Herangehensweisen, die nicht zuletzt Aufschluss geben über Fragen der Inszenierung von Körper und Geschlecht sowie von Generation und Genealogie. Im Seminar sollen Textstellen aus der ‚Kudrun’ als Grundlage zur Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik dienen. Dazu zählen auch Überlieferungs- und Gattungsfragen sowie die Analyse von Rezeptionsdokumenten.

Empfohlene Literatur
Kudrun. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. von Karl Stackmann. Tübingen 2000 (ATB 115); Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 2004 (RUB 8914), S. 293-310; Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 2003; Weddige, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2003; Hennig, B.: Kleines mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, M.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof