UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft >>

  Wortbildung

Dozent/in
Prof. Dr. Renata Szczepaniak

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, U5/01.17; Einzeltermin am 6.11.2017, Einzeltermin am 20.11.2017 16:15 - 17:45, KR12/01.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 1. Semesterwoche

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulprüfung: regelmäßige Hausaufgaben und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung: Aufbaumodul / Examensmodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II

Inhalt
Die Wortbildung umfasst Verfahren, die zur Bildung von neuen Wörtern führen. So kreiert man neue Adjektive u.a. dadurch, dass man einen Verbstamm (z.B. dreh- oder erklär-) mit dem Suffix bar kombiniert: dreh + bar > drehbar (eine drehbare Bühne). Die historische Wortbildung beschäftigt sich mit der Entstehung, dem Wandel, aber auch dem Schwund einzelner Wortbildungsmuster: So wird in diesem Seminar u.a. die Entstehung des bar Suffixes aus dem althochdeutschen Adjektiv 'b ri 'tragend' von ahd. beran 'tragen' verfolgt (vgl. gebären 'austragen', engl. to bear 'tragen'). Andere Affixe schwanden hingegen allmählich und wurden durch konkurrierende Affixe ersetzt: Das mhd. -e (wie noch in Tauf-e 'Vorgang des Taufens') wurde zunehmend durch -ung (wie in Grabung 'Vorgang des Grabens') und später durch den nominalisierten Infinitiv, z.B. das Graben, ersetzt. Darüber hinaus werden wir in diesem Seminar beobachten, wie sich das Deutsche allmählich zu einer kompositionsfreudigen Sprache entwickelt hat: Während im Althochdeutschen Komposita - wie in vielen modernen europäischen Sprachen - selten waren, nahm seit dem Frühneuhochdeutschen die Tendenz zur Bildung von zwei- und mehrgliedrigen Komposita zu (Autobahn, Autobahnausfahrt, Autobahndreieck, Autobahnpolizei, Autobahnpolizeistation).

Empfohlene Literatur
Nübling, Damaris et al. (22007): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr (daraus Kap. 3.2).

Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof