UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft >>

  Semantischer Wandel

Dozent/in
Michaela Pölzl

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, MG2/01.02 (außer Fr 25.11.2016); Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 21.10.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung zur Teilnahme ist das erfolgreich absolvierte Einführungsseminar in die Gegenwartssprache

Modul(teil)prüfung: Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Inhalt
Wieso werden im Deutschen sowohl Bäume als auch Urteile gefällt , was hat die Brille mit brillieren zu tun und weshalb entsprechen sich die Diminutive Fräulein und Männlein semantisch nicht? Solchen und ähnlichen mit semantischem, also inhaltsseitigem, Wandel verknüpften Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen und sie durch die verschiedenen Sprachstufen des Deutschen verfolgen. Ausgehend von Einzelbeispielen soll geklärt werden, wie semantischer Wandel zustande kommt, welche Wandeltypen es gibt und welche Wechselwirkungen mit anderen Sprachwandelphänomenen auftreten. Ergänzend werden Phänomene lexikalischen Wandels (=Bezeichnungswandel) in den Blick genommen.
Die Lehrveranstaltung führt über theoretische und praktische Zugänge in den Gegenstand ein und betrachtet ihn sowohl unter diachronen wie synchronen, inter- wie intralingualen Blickwinkeln. Nach einer Einarbeitungsphase in den aktuellen Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eigener Text- und Korpusarbeit das Sprachphänomen unter semasiologischer wie onomasiologischer Perspektive analysieren. Die im Laufe des Semesters erarbeiteten Ergebnisse sind Teil des als Prüfungsleistung zu erbringenden Portfolios.

Empfohlene Literatur
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

(Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Gerd Fritz: Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005. Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York 2003.
Horst Munske: Über den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. v. Werner Besch. Frankfurt (Main) 1990, S. 387-401.
Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2010.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof